Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").

Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.

In einem feierlichen Rahmen beim diesjährigen LSConnect Forum wurde am 8. Februar 2023 die Kooperationsvereinbarung zwischen der Leibniz School of Education und dem Studienseminar Hildesheim LbS im Königlichen Pferdestall in Hannover ratifiziert.

OStD‘in Anke Lüth, Leiterin des Studienseminars, und Prof‘in Katharina Müller, Leiterin des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover, unterzeichneten den Vertrag im Beisein von zahlreichen Gästen und Vertretern aus dem Bildungswesen. Als Symbol der langjährigen Zusammenarbeit wurde das Kooperationssiegel überreicht.

Die bereits seit vielen Jahren erfolgreich verlaufene Zusammenarbeit zwischen dem Studienseminar Hildesheim LbS und der Leibniz School of Education Hannover sieht unter anderem vor, dass Lehramtsstudierende im Rahmen ihrer Ausbildung an der Universität bereits Einblicke in die zweite Phase der Lehramtsausbildung erhalten und davon profitieren können.

So werden regelmäßig Studierende unterschiedlicher Fakultäten zu „Schnuppertagen“ in das Studienseminar eingeladen und können einen ganzen Seminartag im Studienseminar miterleben.

Das sogenannte „Trio-Praktikum“ sieht die phasenübergreifende Vernetzung von Universität, Studienseminar für berufsbildende Schulen sowie den berufsbildenden Schulen der Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim vor.

Darüber hinaus werden die Ausbildungsbeauftragten der berufsbildenden Schulen und Angehörige der Universität im Rahmen des „Forum gemeinsam ausbilden“ regelmäßig in das Studienseminar Hildesheim eingeladen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Lehrerbildung auszutauschen und gemeinsam innovative Ansätze im Rahmen der Ausbildung zu entwickeln.

Die Leiterin des Studienseminars Hildesheim, Anke Lüth, betonte in ihrer Ansprache, dass die Kooperation eine wichtige Chance für die Ausbildung von Lehrkräften darstellt: "Die Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover gibt unseren angehenden Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem breiteren Kontext zu entwickeln. Wir sind überzeugt, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Theorie und Praxis zu einer höheren Qualität der Ausbildung beitragen wird."

Auch Professorin Katharina Müller zeigte sich erfreut über die Kooperation: "Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem Studienseminar Hildesheim LbS. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis ist uns ein besonderes Anliegen. Wir sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit dem Studienseminar einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lehrerausbildung leisten wird."

Die feierliche Übergabe des Kooperationsvertrags wurde von den Gästen mit Beifall begleitet. Der Vertrag sieht eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe vor, bei der die Expertise der beteiligten Institutionen zum Wohl der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte genutzt werden soll.

 

AKTUELLES UND TERMINE

Einstellungstermin Mai 2023

Die Einführungsveranstaltungen für den Einstellungstermin Mai 2023 finden vom 28. April bis 12. Mai statt.

Am 15. Mai beginnt die Ausbildung an den Ausbildungsschulen.


Während der Osterferien ist das Seminar von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.


Interreligiöser Kalender für Niedersachsen

 

Herausgegeben vom Haus der Religionen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

SEMINARARBEIT DIGITAL

 
 
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.