Das Fachseminar Politik unter der Leitung von Herrn Gevci besuchte im Februar 2023 den interaktiven Lernort hannoverscher Bürger:Innen im Nationalsozialismus als einen gegenwärtig offenen Raum für Debatten der Zivilcourage. Der außerschulische Lernort zeigt die Vergangenheit der Bürger:Innen im Nationalsozialismus auf und fokussiert dabei Verfolgung, Widerstand sowie Zuschauer- und Täterschaft. Mithilfe der Schwerpunkte des Dabeiseins bzw. des Widersprechens sowie des Bleibens oder des Gehens regte der Besuch im ZeitZentrum Zivilcourage die Lehrer:Innen im Vorbereitungsdienst dazu an, sich kritisch mit den Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten der Menschen in der Vergangenheit auseinanderzusetzen und über ein demokratisches Zusammenleben in Gegenwart und Zukunft zu reflektieren. Damit knüpft die Exkursion an einem der auffälligsten Aspekte des politischen Lernens an. Die Lehrer:Innen im Vorbereitungsdienst erlebten den Politikunterricht handlungsorientiert, exemplarisch, problemorientiert, zukunftsorientiert sowie adressatenorientiert und werden somit als künftige Multiplikatoren den Zielen politischer Bildung gerecht.
Der Besuch des ZeitZentrum für Zivilcourage ermöglicht den Lehrer:Innen im Vorbereitungsdienst als Multiplikatoren zu agieren, indem sie mit ihren eigenen Klassen diesen Lernort besuchen. Dieser interaktiver Lernort ist ideal dafür geeignet, die politische Urteilsfähigkeit, die politische Handlungsfähigkeit sowie methodische Fähigkeiten zu erweitern. Politische Ereignisse, Probleme und Kontroversen gesellschaftlicher Entwicklung können dabei unter Sachaspekten analysiert, reflektiert und beurteilt werden. Zudem können Meinungen, Überzeugungen und Interessen formuliert sowie vor anderen vertreten werden. Die Lernenden können sich bei der Exkursion selbstständig zur aktuellen sowie vergangenen Politik in gesellschaftlichen Fragen informieren und bearbeiten fachliche Themen mit unterschiedlichen Methoden. Im Sinne des Doppeldeckerprinzips wurde somit das politische Weiterlernen hervorragend organisiert und die Exkursion von allen Teilnehmenden als idealer Kompetenzzuwachs für das politische Lernen verortet.