Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").

Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.

Das Fachseminar Politik unter der Leitung von Herrn Gevci besuchte im Februar 2023 den interaktiven Lernort hannoverscher Bürger:Innen im Nationalsozialismus als einen gegenwärtig offenen Raum für Debatten der Zivilcourage. Der außerschulische Lernort zeigt die Vergangenheit der Bürger:Innen im Nationalsozialismus auf und fokussiert dabei Verfolgung, Widerstand sowie Zuschauer- und Täterschaft. Mithilfe der Schwerpunkte des Dabeiseins bzw. des Widersprechens sowie des Bleibens oder des Gehens regte der Besuch im ZeitZentrum Zivilcourage die Lehrer:Innen im Vorbereitungsdienst dazu an, sich kritisch mit den Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten der Menschen in der Vergangenheit auseinanderzusetzen und über ein demokratisches Zusammenleben in Gegenwart und Zukunft zu reflektieren. Damit knüpft die Exkursion an einem der auffälligsten Aspekte des politischen Lernens an. Die Lehrer:Innen im Vorbereitungsdienst erlebten den Politikunterricht handlungsorientiert, exemplarisch, problemorientiert, zukunftsorientiert sowie adressatenorientiert und werden somit als künftige Multiplikatoren den Zielen politischer Bildung gerecht.

Der Besuch des ZeitZentrum für Zivilcourage ermöglicht den Lehrer:Innen im Vorbereitungsdienst als Multiplikatoren zu agieren, indem sie mit ihren eigenen Klassen diesen Lernort besuchen. Dieser interaktiver Lernort ist ideal dafür geeignet, die politische Urteilsfähigkeit, die politische Handlungsfähigkeit sowie methodische Fähigkeiten zu erweitern. Politische Ereignisse, Probleme und Kontroversen gesellschaftlicher Entwicklung können dabei unter Sachaspekten analysiert, reflektiert und beurteilt werden. Zudem können Meinungen, Überzeugungen und Interessen formuliert sowie vor anderen vertreten werden. Die Lernenden können sich bei der Exkursion selbstständig zur aktuellen sowie vergangenen Politik in gesellschaftlichen Fragen informieren und bearbeiten fachliche Themen mit unterschiedlichen Methoden. Im Sinne des Doppeldeckerprinzips wurde somit das politische Weiterlernen hervorragend organisiert und die Exkursion von allen Teilnehmenden als idealer Kompetenzzuwachs für das politische Lernen verortet.

AKTUELLES UND TERMINE

Einstellungstermin Mai 2023

Die Einführungsveranstaltungen für den Einstellungstermin Mai 2023 finden vom 28. April bis 12. Mai statt.

Am 15. Mai beginnt die Ausbildung an den Ausbildungsschulen.


Während der Osterferien ist das Seminar von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.


Interreligiöser Kalender für Niedersachsen

 

Herausgegeben vom Haus der Religionen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

SEMINARARBEIT DIGITAL

 
 
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.