Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").

Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.

Dem Ausbildungsschwerpunkt "Arbeitssicherheit" kommt am Studienseminar Hildesheim seit mittlerweile 25 Jahren eine besondere Bedeutung zu. Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes beschäftigen uns nicht nur an unserem "Arbeitsplatz Seminar", sondern sie sind integraler Bestandteil der Ausbildung unserer Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst.

Ein fester Eckpfeiler unseres Ausbildungskonzeptes ist dabei von Beginn an die Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft "BAU".

Wir freuen uns, dass wir nach einem Jahr Pandemie-„Pause“ das 25-jährige Jubiläum unserer Zusammenarbeit wieder mit einem Seminar zur Arbeitssicherheit in den Räumen der BG BAU in Bad Münder begehen konnten.

Wir begrüßen ganz herzlich unsere neuen Kolleginnen und Kollegen!

Sie sind am 01. November mit zweiwöchigen Einführungsveranstaltungen in ihren Vorbereitungsdienst gestartet. Nach intensivem Kennenlernen, vielfältigen Eindrücken und Informationen, beginnt am 15. November die Ausbildung an den berufsbildenden Schulen.

Wir freuen uns, Sie in Ihrem Professionalisierungsprozess begleiten zu können und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg in den kommenden Monaten!

Die Ausbildung begleiten als Leiter*innen der pädagogischen Seminare Frau Henke, Frau Kesemeyer und Herr Kunze.

 

Mit großer Freude gratulieren wir unsere Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungsjahrganges Mai 2020 zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung.

   

 

Wir wünschen unseren jungen Kolleginnen und Kollegen alles Gute und viel Freude in ihrem Beruf!
Wir freuen uns schon heute auf ein Wiedersehen.

Ein herzlicher Dank gilt den Mitgliedern des Personalrates unserer Referendarinnen und Referendare und allen, die organisatorisch, kulinarisch, mit Worten und Taten zum Gelingen der kleinen Abschiedsfeier und einem kurzweiligen Beisammensein beigetragen haben.

"Lehrer*in sein, heißt Position beziehen! - zwischen Haltung und Zurückhaltung" unter diesem Motto bieten wir seit dem Jahr 2018 allen Lehrkräften, die am Studienseminar Hildesheim LbS ausgebildet werden, die Möglichkeit, sich mit Fragen ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags auseinanderzusetzen.

Ausgangspunkt ist die Frage: "Wie sicher fühle ich mich in meinem Unterricht, wenn ich mit "unangemessenen" Äußerungen von Schüler*innen konfrontiert bin - oder - meine Meinung zu gesellschafts-politischen Fragen äußern soll?"

Am Ende der Einführungswochen haben sich die jungen Kolleg*innen des Ausbildungsjahrganges "November 2020" intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt. Der offene Austausch über persönliche Erfahrungen, die Formulierung eigener Unsicherheiten, die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen und das Abwägen verschiedener Handlungsoptionen haben zu erkennbar mehr (Selbst-)Sicherheit einer potentiell belastenden Aufgabe gegenüber geführt.

Wenn Sie Interesse haben, mehr über unser Veranstaltungskonzept zu erfahren, lesen Sie hier weiter.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation konnte das Seminar zur Arbeitssicherheit 2020 nicht in Zusammenarbeit mit der Bau-BG in Bad Münder stattfinden. Alternativ haben wir das Seminar zum thematischen Schwerpunkt "Persönliche Schutzausrüstung (PSA)" vom 09. bis 11. November in einer Kombination aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen im Studienseminar durchgeführt.

Referendar*innen der Fachrichtungen Agrarwissenschaften, Farbtechnik und Raumgestaltung sowie Holztechnik haben mit großem Engagement und Freude an der gemeinsamen Arbeit Lernsituationen entwickeln, die Aspekte der Arbeitssicherheit integrieren. Es sind überzeugende und vielfältige Handlungsergebnisse entstanden, die auf einem "Marktplatz" vorgestellt und mithilfe zahlreicher Realien und Medien anschaulich und greifbar gemacht wurden. Lassen Sie die Impressionen der Tagung auf sich wirken.

 

Ein großer Dank gilt Frau Fleck, Herrn Beermann, Herrn Blechinger und Frau Sonnenkalb für die Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Arbeitstagung!

Wir freuen uns, unsere neuen Kolleginnen und Kollegen begrüßen zu können!

Zum Einstellungstermin 01. November 2020 beginnt der Vorbereitungsdienst mit zwei Einführungswochen, die im Studienseminar stattfinden. Sie sind von einer Mischung aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen, vom gegenseitigen Kennenlernen, der Orientierung in den Rahmenbedingungen der Ausbildung, ersten Erprobungen der digitalen Medien, dem Einstieg in die Fachseminare und der Vorbereitung auf die erste "Schulzeit" geprägt. --- Viele Eindrücke und Informationen sind zu verarbeiten, bevor am 16. November die Arbeit an der eigenen Ausbildungsschule beginnt.

Die Begleitung unserer jungen Kolleginnen und Kollegen übernehmen als Leitung der pädagogischen Seminare Frau Becker, Herr Beermann und Frau Henke.

Wir wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der neuen Ausbildungsgruppen viel Freude an ihrer Arbeit und Erfolg auf ihrem Weg zum Profi im Lehrerberuf.

Eine Kooperation zwischen angehenden Lehrkräften für Fachpraxis (StS Hannover LbS)
und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (StS Hildesheim LbS)

 

 

Die Entwicklung und Erprobung von Qualifikationsbausteinen für die Berufseinstiegschule-Klasse 1 stehen gerade an vielen Schule auf dem Arbeitsplan. Ein sehr guter Anlass für Fachpraxis- und Theorielehrkräfte, sich an einen Tisch zu setzen und einen gemeinsamen Blickwinkel für Unterricht in diesen Klassen zu entwickeln.

 

 

 

 

 

Wir gratulieren unseren jungen Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich zur bestandenen Staatsprüfung und wünschen Ihnen alles Gute und auch in Zukunft viel Freude im Beruf!

Am 28. November haben wir die Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungsjahrganges "Mai 2019" im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedet. Wir freuen uns, dass trotz der aktuellen "Corona-Schutzmaßnahmen" eine persönliche Verabschiedung in entspannter und freudiger Atmosphäre möglich war. Eine große und fröhliche Feier würden wir gerne mit allen Absolvent*innen des Jahres 2020 im kommenden Jahr nachholen. Wir freuen uns schon heute auf ein Wiedersehen.

Ein herzlicher Dank gilt den Mitgliedern des Personalrates unserer Referendarinnen und Referendare und allen, die organisatorisch, kulinarisch, mit Worten und Taten zum Gelingen der kleinen Abschiedsfeier und einem kurzweiligen Beisammensein beigetragen haben.

Das Studienseminar Hildesheim LbS bieten den Ausbildungsbeauftragten der an der Lehrerausbildung beteiligten berufsbildenden Schulen ein Forum für den fachlichen, schulübergreifenden Austausch, für aufgabenspezifische Fortbildungen und für Vernetzung.

Einmal im Jahr laden wir zum "Forum gemeinsam ausbilden" ein. In diesem Jahr am 30. November 2020. Beachten Sie hierzu die Hinweise unter "Aktuelles und Termine".

Darüber hinaus bieten wir interessierten Ausbildungsbeauftragen einen Rahmen, für regelmäßige Arbeitstagungen zur Weiterentwicklung themenspezifischer Projekte und zur schulübergreifenden Vernetzung.

Regelmäßig, aktuell am 27. Oktober, tagt in diesem Zusammenhang die Arbeitsgruppe der Ausbildungsbeauftragten der BBS me, der Multimedia BBS, der BBS 2, der Hannah-Arendt-Schule (alle in Hannover) sowie der Werner-von-Siemens Schule Hildesheim, der BBS Neustadt und der BBS Stadthagen bei uns im Hause. Aktueller Arbeitsschwerpunkt ist die schulübergreifende Weiterentwicklung schulischer Ausbildungspläne.

 

 

In der letzten Sitzung vor den verdienten Herbstferien fand die Sitzung des Fachseminars Sport so statt, wie es allen Beteiligten am liebsten ist – in Bewegung! Hierzu traf sich das Fachseminar Sport am 08. Oktober 2020 erneut im „Dojo“ des Victoria Lauenau, um den Afro-Brasilianischen Kampftanz „Capoeira“ kennenzulernen. Capoeira vereint unterschiedliche Bewegungsfelder und kann durch diese Vielfalt in der Umsetzung unterschiedlicher Lernfelder berücksichtigt werden.

Unser Fachleichter Christian Senft ist bei sportpraktischen Einheiten immer vorne mit dabei.

 

Der Start ist gelungen! Mit fünf intensiven, bewegten, informativen und von vielen Gesprächen und Aktivitäten begleiteten Tagen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres neuen Ausbildungsjahrganges ihren Vorbereitungsdienst bzw. ihre pädagogisch-didaktische Qualifizierung begonnen.

Wir wünschen ihnen für die kommenden Monate eine schöne, interessante und erfolgreiche Zeit im Studienseminar Hildesheim und an ihren Ausbildungsschulen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Die Begleitung unserer neuen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen des pädagogischen Seminars übernehmen Heike Antonia Fleck, Susan Schmelting und Anke Lüth.

Wir freuen uns, Frau Susan Schmelting und Frau Silke Zeggel zum 01. November als Kolleginnen in unserem Team begrüßen zu können.

Frau Schmelting wechselt als Fachleiterin für die berufliche Fachrichtung Gesundheitswissenschaften vom Studienseminar Hannover LbS zu uns nach Hildesheim und verstärkt gleichzeitig unser Team der pädagogischen Seminarleitungen.

Mit Frau Zeggel von der Friedrich-List-Schule in Hildesheim konnten wir eine erfahrene Kollegin gewinnen, die uns in der Ausbildung für das Unterrichtsfach Deutsch unterstützt.

Wir begrüßen beide Kolleginnen ganz herzlich in unserer Seminargemeinschaft.

AKTUELLES UND TERMINE

Einstellungstermin Mai 2023

Die Einführungsveranstaltungen für den Einstellungstermin Mai 2023 finden vom 28. April bis 12. Mai statt.

Am 15. Mai beginnt die Ausbildung an den Ausbildungsschulen.


Während der Osterferien ist das Seminar von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.


Interreligiöser Kalender für Niedersachsen

 

Herausgegeben vom Haus der Religionen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

SEMINARARBEIT DIGITAL

 
 
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.