Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").

Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.

Um das Jahr 2021 sportlich abzuschließen, hat sich das Sportseminar an dem letzten Seminarveranstaltungstag beim SV Victoria in Lauenau getroffen, um die Grundsätze der philippinischen Stockkampfkunst Eskrima praktisch zu erfahren.

Eskrima erfordert ein hohes Maß an koordinativen und motorischen Fähigkeiten, um durch verschiedene Schlagkombinationen gegen- und miteinander zu agieren. Das Grundelement der Kampfkunst ist der Einsatz von Stöcken. Durch dieses besondere Merkmal wird die Einhaltung der aktuellen Bedingungen des Infektionsschutzes, welches den Abstand und die Kontaktlosigkeit impliziert, im Sportunterricht problemlos gewährleistet.

Die Freude, eine neue Sportart zu erfahren, war der gesamten Seminargruppe anzusehen. Wir freuen uns schon, Eskrima an unseren Schulen auszuprobieren …

"Lehrer/in sein, heißt Position beziehen! - zwischen Haltung und Zurückhaltung" unter diesem Motto haben sich alle Lehrkräfte, die am Studienseminar Hildesheim LbS ausgebildet werden, im Rahmen von zwei Veranstaltungen am 28. Nov. und 05. Dez. mit Fragen ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags auseinandergesetzt

Ausgangspunkt war die Frage: "Wie sicher fühle ich mich in meinem Unterricht, wenn ich meine Meinung zu gesellschafts-politischen Fragen äußern soll?"

Ein erster Erfahrungsaustausch unter den jungen Kolleginnen und Kollegen verdeutlichte, wie häufig und auf wie vielfältige Weise bereits Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit Situationen konfrontiert sind, in denen sie im Unterricht gefordert sind, "Positon zu beziehen" und dies auf Basis einer reflektierten Berufsrolle.

Am 03. Dezember 2018 traffen sich im Rahmen des "Forum gemeinsam ausbilden" Referendarbetreuer*innen von rund 25 an der Ausbildung beteiligten Schulen mit Vertreter*innen der Studienseminare Hildesheim und Hannover LbS zu ihrem jährlich stattfindenden Erfahrungsaustausch.
Die diesjährige Veranstaltung widmete sich insbesondere zwei Schwerpunktthemen:

  • Konzepten zur Unterstützung von mit Ausbildungsaufgaben betrauten Lehrkräften

  • Förderung von Reflexionskompetenz als Aufgabe der Lehrerbildung

Wir danken dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Hildesheim für die rundum gelungene Betreuung der Veranstaltung!

mehr lesen...

...

Im Rahmen der Kooperation der Studienseminare LbS trafen sich die ständigen Vertreterinnen der Seminarleitungen gemeinsam mit Stephanie Joppich vom Studienseminar Braunschweig am 20.11.2018 in Hildesheim, um sich über verschiedene Themenbereiche ihres Aufgabenspektrums auszutauschen und konzeptionell zu arbeiten.

Auch in diesem Jahr unternahmen alle angehenden Lehrkräfte gemeinsam mit allen Fachleitungen vom 18. - 19. September die traditionelle Fahrt ins Schullandheim Torfhaus.

Die Fahrt startete für die rund 75 Seminaristen mit dem Überqueren des Baumwipfelpfads in Bad Harzburg. Wir wurden in drei Gruppen von Waldpädagogen über den Lehrpfad geführt und erhielten interessante Informationen und Einblicke in den Nationalpark Harz.

 

 

Mehr lesen...

...

Andreas Hillrichs
(Studienseminar Hannover LbS)

 

 

Die Ausbildung in der Fachrichtung Bautechnik findet ab November 2019 in Kooperation mit dem Studienseminar Hannover LbS statt.

 

Fachseminargestaltung

Im Fachseminar Bautechnik planen die Referendarinnen und Referendare Unterrichtsstunden, Unterrichtssequenzen und Makrosequenzen zu den verschiedenen Lernfeldern der Bauberufe. Sie analysieren, welche Erkenntnisse, Denkweisen und Methoden der Fachwissenschaft Ziel des Unterrichts werden sollen. Sie ermitteln Modelle zum Inhalt, zur Methodik und Organisation des Unterrichts, mit deren Hilfe möglichst viele Ziele im Unterricht erreicht werden können. Sie überprüfen, ob die zu vermittelnden Inhalte den neuen Erkenntnissen fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung entsprechen und gegebenenfalls überholte Inhalte, Methoden und Techniken des Unterrichts durch Neue zu ersetzen sind.
Durch unsere internet-basierte Arbeitsplattform haben Sie als Seminarteilnehmer Zugriff auf viele Unterrichtsmaterialien für die tägliche Unterrichtsarbeit.

 

Seminarcurriculum

Lernfeld 1        Ein Lernfeld strukturieren        40 Stunden/1 HJ

LS 1    Die curricularen Vorgaben des Berufsfeldes analysieren

LS 2    Ein Lernfeld in Lernsituationen unterteilen

LS 3    Eine Lernsituation strukturieren

LS 4    Die methodische und mediale Ausgestaltung für eine Lernsituation erstellen

Lernfeld 2        Unterricht gestalten        40 Stunden/1 HJ

LS 1    Die Einführung in eine neue Lernsituation gestalten

LS 2    Einen Lernschritt innerhalb der LS didaktisch und methodisch

LS 3    Einen Unterricht zum Themengebiet Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz  innerhalb der Lernsituation konzipieren
         
(in Zusammenarbeit mit der BG BAU Bad Münder)

LS 4    Eine Lernsituation abschließen

Lernfeld 3        Lernerfolge und Leistungen bewerten        40 Stunden/1 HJ

LS 1    Lernerfolge und Leistungen der Lernenden bewerten

LS 2    Wiederholungs- und Festigungsphasen konzipieren

LS 3    Abschlussprüfungen vorbereiten (Gesellenprüfungen, IHK-Prüfungen,…)

LS 4    Sich selbst auf das zweite Staatsexamen vorbereiten

Die Reihenfolge der Lernfelder variiert je nach Beginn des Referendariats; Interessen, Fragestellungen und Erfahrungen aus der Schulpraxis werden jederzeit berücksichtigt.

Die Lernsituationen sind gewerkespezifisch auszugestalten.

AKTUELLES UND TERMINE

Einstellungstermin Mai 2023

Die Einführungsveranstaltungen für den Einstellungstermin Mai 2023 finden vom 28. April bis 12. Mai statt.

Am 15. Mai beginnt die Ausbildung an den Ausbildungsschulen.


Während der Osterferien ist das Seminar von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.


Interreligiöser Kalender für Niedersachsen

 

Herausgegeben vom Haus der Religionen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

SEMINARARBEIT DIGITAL

 
 
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.