Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").

Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.

Die Sommerferien sind vorbei und die neuen Räumlichkeiten im Studienseminar Hildesheim noch nicht bezugsfertig. Was nun?

Kurzum wurden die Veranstaltungen und des pädagogischen Seminars der Gruppe 21.12 vormittags und des Fachseminars Sonderpädagogik nachmittags aufs Wasser verlegt.
Der Fragestellung „Wir planen eine Schulfahrt – was müssen wir beachten?“ konnten die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in den schuleigenen Wanderkanadiern der BBS 2 und BBS 3 der Region Hannover bei bestem Paddelwetter auf Ihme und Leine in Hannover ganz praxisnah nachgehen und hier nebenbei ihre fachlichen Kompetenzen im Bereich Schulrecht und Aufsichtspflicht austauschen.
Im Bereich der personalen Kompetenzen wurde der Schwerpunkt auf Teamfähigkeit, Ausdauer, Rücksichtnahme und Frostrationstoleranz gelegt ;-)

Das gemeinsame Erlebnis, der Austausch untereinander, das leibliche Wohl zwischendurch und natürlich der Spaß standen aber im Mittelpunkt beider Veranstaltungen!
Ein gelungener Start ins neue Schuljahr!

Nachdem wir pandemiebedingt 2020 und 2021 unsere traditionelle Seminarfahrt nach Torfhaus nicht durchführen konnten, sind wir sehr froh, dass gemeinsame Exkursionen in kleinerem Rahmen wieder möglich sind. Diese Gelegenheit haben die drei Pädagogischen Seminare des Einstellungsdatums November 2020 genutzt und zwei Tage im Schullandheim Torfhaus im Harz verbracht.

Begonnen wurde die Tagung mit der Begehung des Baumwipfelpfades in Bad Harzburg, ein Erlebnis der besonderen Art.

Im Anschluss haben die 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv in verschiedenen Workshops gearbeitet. Themen waren Körpersprache, Persönlichkeitsmodelle, Sketchnotes, Energizer, Kennenlernspiele und "Sinn"voller Wald.

Der thematische Schwerpunkt "Lehren und Lernen in der Zukunft" wurde mit einer Zukunftswerkstatt zur Schulentwicklung abgerundet.

Am 06.10.2021 startete das Projekt „Gesundes Seminar – gesunde Lehrkräfte“ mit einem äußerst gelungenen Angebot zur „Bewegung auf und mit dem Stuhl“.

Frau Kirsten Lambert stellte als ausgebildete Physiotherapeutin insgesamt 22 Teilnehmer*innen (Referendarinnen und Referendare, Verwaltungskräfte, Fachleitungen, Seminarleitung) verschiedene Übungen zur Bewegung und zum Ausgleich bei langem Sitzen vor. Diese eignen sich für Seminar, Schule und das häusliche Arbeitszimmer.

Nach einer digitalen Einführung am 24. September 2020 durch Frau Höxtermann, einer Mitarbeiterin der Gedenkstätte, besuchte das Fachseminar Politik am 01. Oktober 2020 im Rahmen des Arbeitsprojektes Gedenkstättenpädagogik das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen. Zunächst wurde die Gruppe von dem Historiker Herrn Dr. Reinicke über das weitläufige Außengelände der Gedenkstätte geführt, welches uns alle ganz andachtsvoll werden ließ. Im Anschluss hatten die Teilnehmer*innen noch ein wenig Zeit, die Dauerausstellung der Gedenkstätte zu besuchen. In dem 1500m² großen, über zwei Stockwerke erbauten Dokumentationszentrum werden Textdokumente, Videointerviews, Erinnerungsberichte, Tagebücher, Fotografien sowie Fundstücke mithilfe unterschiedlicher Medien ausgestellt.

Mit großer Freude über ihren Erfolg und vielen Emotionen haben wir unsere Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungsjahrganges Mai 2018 verabschiedet.

Wir wünschen unseren jungen Kolleginnen und Kollegen alles Gute und viel Freude in ihrem Beruf!
Wir freuen uns schon heute auf ein Wiedersehen.

Ein herzlicher Dank gilt den Mitgliedern des Personalrates unserer Referendarinnen und Referendare und allen, die organisatorisch, kulinarisch, mit Worten und Taten zum Gelingen der kleinen Abschiedsfeier und einem kurzweiligen Beisammensein beigetragen haben.

Am 28. August und 04. September haben zwei Fototermine bei uns im Seminar stattgefunden.

Frau Cornelia Kolbe hat uns an diesen Tagen professionell "ins rechte Licht gesetzt".

Entstanden sind Mitarbeiterfotos und Impressionen aus der Seminararbeit, die auch auf unserer Homepage zu sehen sind. Die Aufnahmen zeigen deutlich die entspannte Stimmung dieser Tage und die Freude an der "Fotosession". Wir danken Frau Kolbe ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und ihre offene, freundliche und vor allem professionelle Arbeitsweise.

Die Realisierung dieses Projektes im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit wurde durch den Förderverein des Studienseminars Hildesheim LbS e. V. ermöglicht. Wir danken daher allen Mitgliedern und Spender*innen für Ihre Unterstützung!

AKTUELLES UND TERMINE

Einstellungstermin Mai 2023

Die Einführungsveranstaltungen für den Einstellungstermin Mai 2023 finden vom 28. April bis 12. Mai statt.

Am 15. Mai beginnt die Ausbildung an den Ausbildungsschulen.


Während der Osterferien ist das Seminar von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.


Interreligiöser Kalender für Niedersachsen

 

Herausgegeben vom Haus der Religionen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

SEMINARARBEIT DIGITAL

 
 
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.