Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").

Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.

"The white poppy stands for three things. They represent remembrance for all victims of war, a commitment to peace and a challenge to attempts to glamorise or celebrate war." (The Peace Pledge Union)

Zum Beginn des Schulhalbjahres verabschieden wir uns von unserer Kollegin Doris Krupp. Sie startet in ihren Ruhestand und damit in einen neuen Lebensabschnitt ohne Schule und Seminar.

Seit 1994 war Doris Krupp Mitglied des Teams der Ausbildenden am Studienseminar Hildesheim (II). Als Fachleiterin für Biologie war sie zuständig für die Ausbildung von Referendar*innen und die Qualifizierung von Lehrkräften im Rahmen des Quereinstiegs an den Studienseminaren Hildesheim und Hannover. Hoch kompetent, motiviert und mit Freude an der Aufgabe hat sie viele junge Kolleginnen und Kollegen in den Beruf begleitet. In unserer Seminargemeinschaft und über die "Seminargrenzen" hinaus war sie als Kollegin immer engagiert präsent.

Mit einem weinenden und einem lachenden Auge lassen wir unsere Kollegin ziehen. Wir werden sie vermissen; freuen uns aber auch sehr für sie, dass etwas Neues beginnen kann.

Der Einsatz digitaler Medien gehört mittlerweile selbstverständlich zur Gestaltung von Unterricht und von Seminarveranstaltungen, aber auch zur Kommunikation und Interaktion, zur kollegialen Zusammenarbeit im beruflichen Kontext.

Im Rahmen der Seminararbeit setzen wir uns kontinuierlich mit Fragen der - auch digitalen - Medienbildung auseinander. Eine besondere Herausforderung besteht nach wie vor in der systematischen Entwicklung, Erprobung und Evaluation (fach-)didaktischer Konzepte, die den Einsatz digitaler Medien sowohl in Präsenzformaten des Unterrichts als auch im Distanzunterricht reflektieren und integrieren. Daher ist es uns wichtig, regelmäßig Fortbildungsangebote zu nutzen, die uns als Seminargemeinschaft Anregungen, fachlichen Input und Reflexionsanlässe bieten.Fobizz

Die Leibniz School of Education (Universität Hannover) bietet Studierenden im Rahmen des Bachelors Technical Education die Möglichkeit, ihr Schulpraktikum in einem kooperativen Format als "Trio-Praktikum" zu absolvieren. Die Studienseminare Hildesheim und Hannover LbS arbeiten im Rahmen dieses Projektes mit der Universität Hannover zusammen und unterstützen das "Trio-Praktikum" aktiv.

 

Am 25. Februar haben sich die Ausbildungsbeauftragten einiger unserer Ausbildungsschulen zur konstituierenden Sitzung einer neu ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe zusammengefunden. Die Anregung hierzu ist bei der Veranstaltung des "Forum gemeinsam ausbilden" im Dezember 2019 entstanden. Die Arbeitsgruppe soll den Teilnehmer*innen die Gelegenheit zum schulübergreifenden Erfahrungsaustausch bieten und die Vernetzung der Ausbildungsbeauftragten untereinander sowie mit dem Studienseminar fördern.

Neben dem gegenseitigen Kennenlernen und einem ersten Erfahrungsaustausch stand die (Weiter-)Entwicklung einer "Checkliste" zur strukturierten Einführung von Referendar*innen in die schulischen Arbeits- und Ausbildungsprozesse im Fokus der Sitzung. Für die Weiterarbeit ist geplant, Arbeitshilfen für die Ausbildung und Beurteilung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst sowie zu qualifizierenden Lehrkräften an den Schulen zu entwickeln.

Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe wird am Dienstag, 28. April 2020 stattfinden.

Wir freuen uns, Frau Carolin Grohe und Herrn Christian Senft in unserem Team begrüßen zu können.

Mit Frau Grohe von der Herman-Nohl-Schule in Hildesheim konnten wir eine erfahrene Kollegin für die Ausbildung in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik gewinnen.

Herr Senft von der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln übernimmt als ebenfalls erfahrener Kollege die Aufgaben des Fachleiters für das Unterrichtsfach Sport.

Wir begrüßen unsere Kollegin und unseren Kollegen ganz herzlich in der Seminargemeinschaft.

Gleichzeitig gilt ein großes "DANKESCHÖN!" Frau Christin Bredefeld und Herrn Andreas Hillrichs,
die uns im Rahmen der Kooperation mit dem StS Hannover LbS bei der Ausbildung in Sozialpädagogik und Sport in den letzten Monaten unterstützt haben und auch den "Übergang" noch für eine Weile begleiten werden.

Das neue Jahr 2020 ist wenige Tage alt, als sich bei sechs LiV ("Lehrkräften im Vorbereitungsdienst") des Studienseminars Hildesheim Vorfreude und Aufregung mischen. Am 11.01.2020 geht es endlich los in die Alpen ­– eine Woche Fortbildung im Schnee erwartet uns. Gemeinsam mit LiV aus den Sportseminaren der Studienseminare Hannover und Braunschweig sowie Schüler*innen der BBS ME Hannover starten wir über Nacht in Richtung Bramberg, Österreich.

Die Strapazen der langen Busfahrt sind schnell abgeschüttelt, als wir die schneebedeckten Gipfel der Alpen erblicken. Während alte „Skihasen“ die optimalen Schneebedingungen bei eisigen Temperaturen erörtern, warten die Neulinge darauf, in eine andere Welt auf 2000 m Höhe entführt zu werden und in das Schneeabenteuer ihres Lebens einzutauchen.

 

Am 18. Februar hat das "Treffen der Fachlehrkräfte" für den Ausbildungsjahrgang November 2018 im Studienseminar Hildesheim stattgefunden.
Studienreferendar*innen haben gemeinsam mit ihren betreuenden Fachlehrer*innen und ihren Fachleiter*innen persönliche Vorstellungen und Erfahrungen zur Gestaltung ihrer Zusammenarbeit ausgetauscht und reflektiert.

AKTUELLES UND TERMINE

Einstellungstermin Mai 2023

Die Einführungsveranstaltungen für den Einstellungstermin Mai 2023 finden vom 28. April bis 12. Mai statt.

Am 15. Mai beginnt die Ausbildung an den Ausbildungsschulen.


Während der Osterferien ist das Seminar von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.


Interreligiöser Kalender für Niedersachsen

 

Herausgegeben vom Haus der Religionen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

SEMINARARBEIT DIGITAL

 
 
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.