Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").

Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.

Mit diesem Anspruch bot das Politikseminar zur fassungslosen Situation in der Ukraine allen Angehörigen des Studienseminars Hildesheim LbS mithilfe einer Veranstaltungsreihe die Möglichkeit, sich über die entsetzlichen Ereignisse auszutauschen, zu informieren und Stellung zu beziehen:
 
„Der Krieg in Europa – Wir beziehen Position!“ 
 

Seit Anfang März verstärkt Kathrin Neumann unser Team als Fachseminarleiterin für Gesundheitswissenschaften.

Mit Frau Neumannn konnten wir eine kompetente und engagierte Kollegin der BBS Neustadt für die Ausbildung von Lehrkräften gewinnen. Wir heißen sie herzlich in der Seminargemeinschaft willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Die Ausbildenden und die angehenden Lehrkräfte des Studienseminars Hildesheim LbS thematisierten in dieser Woche den Krieg in der Ukraine. So konnten der Schock, die Ungläubigkeit, die Fassungslosigkeit und die Ängste angesichts der Geschehnisse in Europa Ausdruck finden. Als Ausdruck der Solidarität mit der Ukraine und der Empathie für die Menschen im Krieg folgten einige Mitglieder der Seminargemeinschaft spontan und kurzfristig einem Aufruf einer Hildesheimer Initiative in den sozialen Medien.

Diese Initiative organisierte kurzfristig für Samstag, 05. März einen LKW-Konvoi quer durch Polen an die Grenze zur Ukraine. Dringend benötigt wurden medizinisches Material sowie Medikamente für die Versorgung von Krankenhäusern und Lazaretten.

Obwohl umständehalber nur ein recht kleiner Kreis dem Aufruf folgen und innerhalb eines Tages einen Beitrag leisten konnte, so kam doch in diesem Zeitfenster quasi mühelos ein ganzer Karton mit diesen benötigten Materialien zusammen. Wir besitzen so viel, was wir geben können und womit wir wenigstens helfen können!

Und auch, wenn es sich hierbei gefühlt lediglich um den sprichwörtlichen Tropfen auf den heißen Stein handelt, so kommt doch von so vielen Menschen hierzulande eine riesige Menge an Hilfsgütern zusammen. Und es tat gut, etwas zu tun angesichts der Berichterstattung in den Medien, die nur schwer auszuhalten war und ist.Das Studienseminar Hildesheim LbS wird auch weiterhin Aktionen starten, um die Menschen in der Ukraine humanitär weiter zu unterstützen.

Der Seminartag des Fachseminars Lebensmittelwissenschaften

Am 26.02.2020 sind wir der Einladung von Helge Kletti und Stefan Dormeier an die BBS 2 Wolfsburg gefolgt. Wir durften dort am Beruflichen Gymnasium, Schwerpunkt Ökotrophologie, zum Thema „Digitales Lehren & Lernen“ hospitieren.

Es ging früh in Hannover los. Wir hatten Glück und im Vorfeld auf die langsamere Verbindung gesetzt, die schnellere fiel aus und hätte uns nicht an das Ziel gebracht.

In Wolfsburg an der BBS 2 angekommen sind wir sehr angenehm begrüßt worden und wurden von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 13 mit einem veganem Frühstück bei lockerer Ankommens- und Plauderatmosphäre verwöhnt.

Nach einem sehr interessanten Impulsvortrag der Kollegen Dormeier und Kletti, indem anhand des Dagstuhl-Modells die digitalen, unterrichtlichen Prozesse kritisch beleuchtet und hinterfragt wurden stellte uns der Abiturjahrgang eine knifflige Aufgabe: 

„Auch Losgröße 1 ist machbar!“ – Das Unternehmen WINI Büromöbel in Marienau setzt auf allerhöchste Qualität und Kundenorientierung bei der Planung, Gestaltung und Einrichtung moderner Büroräume oder ganzer Bürokomplexe. Zukunftsweisendes Design, Ergonomie, Büroraumakustik, Licht sowie die eingehende Analyse der Büroprozesse beim Kunden werden vom innovativ ausgerichteten Büroraumausstatter WINI bereits in der Planungsphase aufgegriffen. Zu den exponierten Referenzen rechnen der Automobilkonzern Audi AG mit den Marken Bugatti und Lamborghini.

Unter sachkundiger Leitung des technischen Geschäftsführers Dirk Hölscher erkundeten die Fachseminare Wirtschaftswissenschaften das seit 111 Jahren familiengeführte Unternehmen. In Deutschland agiert es unter den TOP TEN am Markt und ist in den europäischen Metropolen mit Showrooms präsent, um den Fachhandel zu unterstützen.

Am Rande des Landkreises Hildesheim, direkt an der Leine, liegt ein 1000 Jahre altes Dorf namens Ruthe. Unter der Leitung der Tiermedizinischen Hochschule werden auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe Studenten der Veterinärmedizin und auch angehende Landwirte im Großtier- und Geflügelbereich praxisnah ausgebildet. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) der beruflichen Fachrichtung Agrarwirtschaft nutzten den Seminartag der beruflichen Fachrichtungen, um die Lehr- und Forschungsgebiete aus nächster Nähe kennen zu lernen. Eine Besonderheit des Gutes ist seine Vielseitigkeit in mehreren landwirtschaftlichen Bereichen. So werden neben der Milcherzeugung, Ferkel produziert und aufwendige Versuche im Geflügelzentrum mit Enten, Puten und Legehennen in Kooperation mit der Landwirtschafskammer durchgeführt, sowie mehr als 300 ha Land bewirtschaftet.

AKTUELLES UND TERMINE

Einstellungstermin Mai 2023

Die Einführungsveranstaltungen für den Einstellungstermin Mai 2023 finden vom 28. April bis 12. Mai statt.

Am 15. Mai beginnt die Ausbildung an den Ausbildungsschulen.


Während der Osterferien ist das Seminar von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.


Interreligiöser Kalender für Niedersachsen

 

Herausgegeben vom Haus der Religionen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

SEMINARARBEIT DIGITAL

 
 
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.