Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").

Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.

Ein Erfahrungsbericht zum "Quereinstieg" in der beruflichen Fachrichtung Agrarwissenschaften

Wer ist das eigentlich, der da die Landwirte der Zukunft ausbildet? Das sind Menschen wie ich – Ende 30, verheiratet, 2 kleine Kinder. Meine Schwiegereltern haben einen Milchviehbetrieb im beschaulichen Harriehausen in Südniedersachsen. Mein Mann und ich stehen in engem Kontakt zum Betrieb, übernehmen diesen jedoch nicht. Als Alternative bot sich mir der Weg an die Berufsschule. Ein abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften und die erforderlichen 52 Wochen Praxiserfahrung habe ich – warum also nicht?!

Der erste Schritt war für mich die Bewerbung im Onlineportal des Landes Niedersachsen für den Quereinstieg. Hier wurde auch entschieden, dass ich während meines Studiums ausreichend Credit Points für das Zweitfach Biologie gesammelt habe. Im November 2020 konnte ich somit meinen Vorbereitungsdienst für das Berufsschullehramt beginnen.


Wir begrüßen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen, die zum 01. Mai 2022 ihren Vorbereitungsdienst bzw. ihre pädagogisch-didkatische Qualifizierung bei uns begonnen haben.

Der Start in die neue Ausbildungsphase findet in Form einer zweiwöchigen Einführungsphase im Studienseminar statt. Unsere neuen Kolleginnen und Kollegen haben so die Gelegenheit, sich kennen zu lernen, sich im Seminar und im Vorbereitungsdienst zu orientieren und sich - in Präsenz und digital aus dem Homeoffice - auf den "Schulstart" vorzubereiten.

Die Begeitung der Ausbildungsgruppen übernehmen als Leitung der pädagogischen Seminare Annette Achmus und Heli Becker.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen unseren Kolleginnen und Kollegen für ihre Ausbildung und das gemeinsame Lernen und Arbeiten in den kommenden Monaten viel Freude, interessante Begegnungen und Erfahrungen und Erfolg!

Im Mai 2021 intensiviert das Studienseminar für die Lehrkräfteausbildung im Bereich Lebensmittelwissenschaft innerhalb einer Dialogrunde die Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Für die Sektion Niedersachsen sitzen neben der DGE und  dem Studienseminar Leitungen und Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen mit am Tisch.

Es waren sich alle einig, dass die Sensibilisierung für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung schon in der Ausbildung entscheidend ist. Ernährungsbildung spielt dabei eine wichtige Rolle. Fortbildungen für und mit Lehrkräften stehen daher im Fokus der Zusammenarbeit. Aber auch die Schüler*innen werden miteingeschlossen und u. a. Beiträge für Unterrichtseinheiten überlegt. Die Schulverpflegung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil, weshalb die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen mit ins Boot geholt wird.  

Ansätze und Ideen gibt es viele – wir freuen uns auf die intensive Zusammenarbeit!

Wir begrüßen unsere "neuen" Kolleginnen und Kollegen, die zum 01. Mai 2021 ihren Vorbereitungsdienst bzw. ihre pädagogisch-didkatische Qualifizierung bei uns begonnen haben.

Der Start in die neue Ausbildungsphase findet nun schon zum dritten Mal unter außergewöhnlichen Bedingungen statt - allerdings mit einer guten Portion Optimismus mit Blick auf die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in den nächsten Monaten. Im Rahmen der Einführungsveranstaltungen im Studienseminar hatten die Kolleginnen und Kollegen Gelegenheit, sich kennen zu lernen, sich im Seminar und im Vorbereitungsdienst zu orientieren und sich - in Präsenz und aus dem Homeoffice - auf den "besonderen Schulstart" vorzubereiten.

Am 28. April haben wir unsere Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungsjahrganges "November 2019" verabschiedet.

Wir gratulieren unseren Kolleginnen und Kollegen zum erfolgreichen Staatsexamen!

 
 

 

Es war eine anstrengende und besonders herausfordernde Zeit unter "Corona-Bedingungen". Sie haben sich ganz wunderbar "geschlagen" und werden eine Bereicherung für Ihre zukünftigen Schulen und Kollegien sein!

Wir wünschen Ihnen alles Gute und vor allem viel Freude bei der Arbeit mit Ihren Schüler*innen und Ihren Kolleg*innen!

Wir begrüßen auf diesem Wege noch einmal herzlich unsere "neuen" Kolleginnen und Kollegen, die zum 01. Mai 2020 ihren Vorbereitungsdienst bzw. ihre pädagogisch-didkatische Qualifizierung bei uns begonnen haben.

Der Start in die neue Ausbildungsphase wird unter außergewöhnlichen Bedingungen gestaltet. Unsere Einführungsveranstaltungen im Studienseminar sind auf die Dauer von vier Wochen ausgeweitet worden. Sie finden in einer Mischung aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen statt, in kleinen Gruppen und mit einem besonderen Augenmerk darauf, auf den "besonderen Schulstart" vorzubereiten.

Die Begeitung der beiden Ausbildungsgruppen übernehmen als Leitung der pädagogischen Seminare Barbara Kesemeyer und Marcel Kunze.

 

 

 

 

Wir freuen uns, dass der gemeinsame Start gut gelungen ist und sich unsere Kolleginnen und Kollegen schon ein wenig heimisch im Seminar fühlen.
Für ihre Ausbildung und das gemeinsame Lernen und Arbeiten in den kommenden Monaten wünschen wir viel Freude, interessante Begegnungen, spannende Erfahrungen und Erfolg!

Schreiben ist leicht.
Man muss nur die falschen Wörter weglassen.

Mark Twain

 
Geschrieben wird im Deutschunterricht in der Berufsschule recht viel - Das Schreiben fiktiver Literatur gehört selten dazu.
Um auszuprobieren, wie man das kreative Schreiben im Unterricht umsetzen kann, hat das Fachseminar Deutsch Kurzgeschichten geschrieben.
Die entstandenen Texte finden Sie hier.

Viel Freude beim Lesen!

 


Wir gratulieren unseren jungen Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich zur bestandenen Staatsprüfung und zum erfolgreichen Abschluss ihres Vorbereitungsdienstes!

In der vergangenen Woche haben wir die Absolventinnen und Absolventen unseres Ausbildungsjahrganges "November 2018" verabschiedet. Aufgrund der besonderen Beschränkungen, die uns die Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des "Corona-Virus" aufgeben, konnten wir die Übergabe der Zeugnisse und eine persönliche Verabschiedung nur in zwei voneinander getrennten Veranstaltungen und in ganz kleinem Kreise realisieren.

Trotzdem haben wir es uns nicht nehmen lassen, gemeinsam einen Blick zurück auf die vergangenen 18 Monate und einen Blick voraus auf die kommenden Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten zu werfen - und das Glas auf unsere Absolventinnen und Absolventen zu erheben.

Wir haben uns fest vorgenommen, die gebührende Feier mit allen an den Erfolgen Beteiligten sobald wie möglich nachzuholen!

Die Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Covid-19-Virus haben dazu geführt, dass sechs unserer Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ihre Staatsprüfungen ohne die direkte Arbeit mit ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht ablegen mussten. Anstelle der Durchführung der Prüfungsunterrichte fanden kompetenzorientierte Kolloquien statt.

Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen an der Vorbereitung und Durchführung dieses - wie wir hoffen - einmaligen Prüfungsformates Beteiligten für ihre engagierte, kompetente und konstruktive Zusammenarbeit. Dieser Dank schließt ausdrücklich unsere "Prüflinge" ein. Die jungen Kolleginnen und Kollegen haben sich vertrauensvoll, mit Ruhe und gewissenhaft vorbereitet auf diese für sie schwierige Situation eingelassen.

Wir sind sehr froh, dass alle Prüfungen erfolgreich abgeschlossen werden konnten und gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich!

Ausbildenden und "Auszubildende" des Studienseminars Hildesheim LbS engagieren sich zurzeit intensiv, ihre Arbeits- und Ausbildungszusammenhänge gestützt auf den Einsatz digitalen Medien und Tools zu organsieren und zu gestalten. Präsenzveranstaltungen sind sowohl an den berufsbildenden Schulen als auch am Studienseminar bis auf Weiteres nur in deutlich eingeschränktem Maße möglich.

Bei der Gestaltung von Unterricht, von Seminarveranstaltungen, der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und Schüler*innen, der Kommunikation und Interaktion im beruflichen Kontext - in all diesen Bereichen setzen wir verstärkt digitale Medien ein, erschließen uns neue Gestaltungsmöglichkeiten und kämpfen mit den Hürden, die uns "die Technik" und die Grenzen einer "pädagogischen Arbeit aus der Entfernug" in den Weg stellen.

Wir freuen uns, dass wir mit Unterstützung des Fortbildungszentrums FOBIZZ sehr kurzfristig einen kompletten Fortbildungstag durchführen konnten, an dem sich sowohl unsere Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst als auch unsere Ausbildenden gezielt mit "Digitalen Medien & Tools" sowie "Methoden & Konzepten" für einen digital gestützten Unterricht auseinandersetzen konnten.

Ein herzlicher Dank geht an das freundliche und kompetente Team von
Fobizz

"Mehr Europa zu denken, mehr Europa zu gestalten - dazu sind wir aufgerufen."
(J. Gauck. Bundespräsident a. D.)

Wir freuen uns, dass wir am 08. Mai Theresa Bechtel vom Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover bei uns begrüßen konnten. Sie betreut als Projektmanagerin das Projekt "Clarify - Europäischen Fragen auf der Spur".

 

Wir begrüßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres neuen Ausbildungsjahrganges und wünschen ihnen für die kommenden 18 Monate eine schöne, interessante und erfolgreiche Zeit im Studienseminar Hildesheim und an ihren Ausbildungsschulen!

Die Begleitung unserer jungen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen des pädagogischen Seminars übernehmen Birgit Baumeister-Schwab, Werner Beermann und Kathrin Henke.

Das Ziel des Fachseminars Agrarwissenschaften war dieses Mal nicht ein typischer Vertreter unserer Nutztiere, wie Rind, Schwein oder Geflügel, sondern viel mehr stand der „Splitterberuf“ Fischwirt/-in im Vordergrund. Bundesweit werden rund 200 Fischwirt/-innen ausgebildet. Fischwirte/-innen arbeiten in Betrieben der Fischhaltung, Fischzucht, Seen- und Flussfischerei oder auf Fischereifahrzeugen. Auch eine Beschäftigung in öffentlichen Einrichtungen, in der Forschung oder im Handel und in der Vermarktung sind möglich
[Quelle: https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/49/nav/ 991/article/12816.html].

 

Wir beglückwünschen unsere jungen Kolleginnen und Kollegen zum erfolgreichen Abschluss des Vorbereitungsdienstes und wünschen ihnen auch in Zukunft viel Freude in ihrem Beruf!

 

Am Fachseminartag besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachseminars Wirtschaftswissenschaften im Rahmen einer Betriebserkundung das Unternehmen X-City Marketing Hannover GmbH - den Anbieter für Außenwerbung in Hannover. Die wohl bekanntesten Werbeträger sind die Verkehrsmittelwerbung auf den Außenflächen der hannoverschen Stadtbahnen und Busse sowie das Fahrgastfernsehen.

Studierende der Lebensmittwissenschaft von der Universität Hannover haben uns in diesem Jahr bereits im Januar besucht und an unseren Seminarveranstaltungen teilgenommen.

Frau Henke begrüßt als stellvertretende Leiterin des Studienseminars unseren Besuch und informiert zusammen mit Frau Döring über formale Regelungen sowie die Neuerungen im Vorbereitungsdienst.

Nach einem gemeinsamen Frühstück in unserer schönen Cafeteria haben wir in der Fachsitzung Lebensmittelwissenschaften an unserer aktuellen Seminareinheit weiter gearbeitet.

AKTUELLES UND TERMINE

Einstellungstermin Mai 2023

Die Einführungsveranstaltungen für den Einstellungstermin Mai 2023 finden vom 28. April bis 12. Mai statt.

Am 15. Mai beginnt die Ausbildung an den Ausbildungsschulen.


Während der Osterferien ist das Seminar von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.


Interreligiöser Kalender für Niedersachsen

 

Herausgegeben vom Haus der Religionen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

SEMINARARBEIT DIGITAL

 
 
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.