Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").

Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.

Schritt für Schritt "erobern" wir uns traditionelle Formen unserer Seminararbeit zurück, die uns durch die Pandemiezeit "abhanden" gekommen waren. Hierzu gehören Seminarfahrten und Veranstaltungen, die uns abseits der Seminarräumlichkeiten einen Begegnungs- und Erfahrungsraum bieten.

Unsere Kolleg*innen des Ausbildungsjahrgangs Mai 2021 bewegen sich mit großen Schritten auf den Abschluss ihrer Ausbildung zu. Wir haben dies zum Anlass genommen, die Vorbereitung auf die Prüfungsphase gemeinsam im Rahmen einer Seminarfahrt in den Blick zu nehmen. Neben den Themen der Prüfungsvorbereitung war allen Beteiligten die Zeit für Gespräche und gemeinsame Aktivitäten dabei ein besonderes Anliegen.

Nach einer Pause von fast drei Jahren konnte endlich wieder die traditionelle Jahrestagung der sieben Studienseminare LbS in Niedersachsen stattfinden. Diese Tagung, an der die Seminarleitungen und die Fachleitungen für besondere Aufgaben teilnehmen, dient uns als wichtiges Instrument der seminarübergreifenden Qualitätsentwicklung. Sie ermöglicht den unmittelbaren Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung gemeinsamer Standards und Vorgehensweisen in der Lehrerbildung.

In diesem Jahr stand uns Dr. Timo Nolle als Experte mit Impulsen zur Gestaltung der Ausbildung im Spannungsverhältnis zwischen Beratung und Beurteilung zur Seite. Sein Bild: "Lehrkräfteausbildung als Tanz für zwei!" hat uns, begleitet von kleinen praktischen Übungen, zu einem lebhaften Austausch angeregt.

Wir freuen uns, Frau Petra Wolters als Kollegin in unserem Team begrüßen zu können!

Mit Frau Wolters konnten wir eine erfahrene Kollegin der Hannah-Arendt-Schule Hannover für die Ausbildung im Unterrichtsfach Katholische Religion gewinnen. Wir begrüßen sie ganz herzlich in unserer Seminargemeinschaft und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Das Studienseminar Hildesheim LbS ist regelmäßig auf der "Job- und Karrieremesse der Universität Göttingen" vertreten. In diesem Jahr erstmals auf der virtuell stattfindenden Karrieremesse.

Wir stehen Studierenden und anderen Interessierten hier für Auskünfte und Beratung über unsere Ausbildungsangebote, insbesondere in den Fachrichtungen Agrarwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, zur Verfügung.

Auch außerhalb der Messe beraten wir Sie jederzeit gerne. Wenden Sie sich direkt an die zuständigen Ausbilder*innen

oder an die Seminarleiterin, Frau Lüth.

Im Kontext des zentralen bildungspolitischen Anliegens, Teilhabe und Qualität in der frühkindlichen Bildung zu stärken, erweitert das Niedersächsiche Kultusministerium die Möglichkeiten für die Ausbildung von Lehrkräften in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. Die Ausbildung ist demnächst an allen sieben Standorten der Studienseminare für das Lehramt an berufsbildenden Schulen möglich.

Wir freuen uns, innerhalb der Ausbildungsregion Hannover nun auch am Standort Hildesheim die Ausbildung in der Fachrichtung Sozialpädagogik anbieten zu können. Wir hoffen auf diese Weise, einen nachhaltigen Beitrag zur Gewinnung und Qualifzierung kompetenter, motivierter und engagierter Lehrerinnen und Lehrer für das sozialpädagogische Berufsfeld leisten zu können.

AKTUELLES UND TERMINE

Einstellungstermin Mai 2023

Die Einführungsveranstaltungen für den Einstellungstermin Mai 2023 finden vom 28. April bis 12. Mai statt.

Am 15. Mai beginnt die Ausbildung an den Ausbildungsschulen.


Während der Osterferien ist das Seminar von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.


Interreligiöser Kalender für Niedersachsen

 

Herausgegeben vom Haus der Religionen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

SEMINARARBEIT DIGITAL

 
 
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.