Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").

Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.

Nach nunmehr 18 Jahren brechen wir unsere Zelte am Daimlerring ab und bereiten uns auf unseren Umzug in die Otto-Franzius-Str. 4 vor.

Unseren letzten Seminartag vor den Sommerferien haben wir zu einer großen Gemeinschaftsaktion aller Seminarmitglieder genutzt. Wir haben unser "Hab und Gut" in rund 500 Umzugskartons verpackt und reisefertig gemacht. Lediglich Verwaltung und Seminarleitung bleiben noch bis Mitte August unverpackt und arbeitsfähig.

Zum Abschluss des Tages und zum Farewell am Daimlerring haben wir uns ein kleines Grillfest gegönnt und auch das Schuljahr gemeinsam ausklingen lassen.

Ein großes und herzliches DANKESCHÖN gilt allen Kolleginnen und Kollegen unserer Seminargemeinschaft für ihre zupackende, engagierte, mitdenkende und so unkomplizierte Unterstützung und Hilfe!!!

Seit Anfang Juli verstärkt Tobias Fieber unser Team als Fachseminarleiter für Wirtschaftswissenschaften und den Ausbildungsschwerpunkt Büroberufe.

Mit Herrn Fieber konnten wir einen kompetente und engagierten Kollegen der BBS Hannah-Arendt der Region Hannover für die Ausbildung von Lehrkräften gewinnen. Wir heißen ihn herzlich in der Seminargemeinschaft willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Auf den verlinkten Beitrag von Prof. Dr. Sabine Oda Doff: "Was erwartet die erste Phase der Lehrkräftebildung von der zweiten und umgekehrt?", möchten wir in Ergänzung zum Tenor unserer Veranstaltung zu "Entwicklungsperspektiven der Lehrer*innenbildung in der Ausbildungsregion Hannover/Hildesheim" hinweisen.

"Die phasenübergreifende Zusammenarbeit, in der die erläuterten Erwartungen im Hinblick auf Haltung und Zielorientierung regelhaft einen Niederschlag finden können, braucht Raum und Zeit. In allen drei Phasen der Lehrkräftebildung müssen dafür regelhaft adäquate Ressourcen bereitgestellt und Formate gemeinsam, also phasenübergreifend, gestaltet sowie (weiter) entwickelt werden. Diese dürfen für die Beteiligten nicht "on top" kommen, sondern müssen explizit für die phasenübergreifende Kooperation vorgesehen sein – nur dann hängt deren Gelingen auch nicht von individuellen Akteuren ab." (Prof. Dr. S. Oda)

Die diesjährige Einladung der StS Hannover und Hildesheim LbS zum Erfahrungsaustausch an unsere Partner*innen in der Ausbildung galt dem Themenschwerpunkt "Entwicklungsperspektiven der Lehrer*innenbildung in der Ausbildungsregion Hannover/Hildesheim". 

Wir freuen uns, dass wir neben den Leiter*innen und Ausbildungsbeauftragten unserer Ausbildungsschulen auch Vertreter*innen der Leibniz Universität Hannover sowie der Hochschule Hannover begrüßen konnten. Die Gestaltung und Weiterentwicklung des phasenübergreifenden Austauschs und der Kooperation in der Lehrer*innenbildung ist uns in unserer Ausbildungsregion ein besonderes Anliegen.

Prof. Dr. Alexandra Bach (Institut für Berufswissenschaften im Bauwesen (IBW) der LUH), Sarah Fox (Leibniz School of Education (LSE)) und Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann (Fakultät V | Diakonie, Gesundheit und Soziales der Hochschule Hannover) gaben in kurzen Keynotes einen Einblick in aktuelle Aspekte und Entwicklungen der Studienangebote im Lehramt an berufsbildenden Schulen. Ein besonderer Fokus lag hierbei auf der Erweiterung der Studienangebote im Bereich "LbS-Sprint". Die LUH und die Hochschule Hannover bieten in Kooperation ab dem WS 2022/23 den Studiengang "LBS-Sprint - berufliche Fachrichtung Pflege (MLP)" an, der mit dem Master of Education in der beruflichen Fachrichtung Pflegewissenschaften abschließt.

Noch immer prägt die Corona-Pandemie auch die Ausbildungssituation von Lehrkräften in Schule und Seminar. Wir freuen uns, dass wir in dieser herausfordernden Situation auf die enge und bewährte Kooperation mit unseren Ausbildungspartnern, den berufsbildenden Schulen, bauen können.

Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Ausbildung von Lehrkräften unter den gegebenen „Corona-Bedingungen“ und den damit verbundenen Szenarien und Belastungen in den berufsbildenden Schulen eine nur schwer zu bewältigende Aufgabe ist. Daher haben sich die Ausbildungsbeauftragten der Schulen mit den Leiterinnen der pädagogischen Seminare des Ausbildungsjahrganges "Mai 2021" zu einem Erfahrungsaustausch getroffen. Hierbei wurden insbesondere die veränderten Ausbildungsbedingungen in Seminar und Schule sowie die Einsatzplanung für den Ausbildungsunterricht zum Schuljahresbeginn 2021/22 in den Blick genommen.

Am Samstag, den 11.  Juli traf sich das Fachseminar Sport im "Dojo" des Victoria Laueneau. Der große Wunsch der Referendar*innen, praktische Erfahrungen zu sammeln, konnte nach einer langen Zeit endlich umgesetzt werden.

Durch eine genaue Analyse der Rahmenbedingungen, hat sich die Seminargruppe für die Sportart Eskrima entschieden.

Die philippinische Stockkampfkunst stellt höchste Anforderungen an die kognitiv-motorische Verknüpfung und bietet mehrperspektivisch pädagogische Potentiale. Gleichermaßen konnten wir den erforderlichen Mindestabstand untereinander durch die Stöcke problemlos einhalten. Gerade die Momente des Mit- und Gegeneinander auf Distanz in Tandems mit den Stöcken in jeder Hand war für viele der Teilnehmer*innen ein völlig neues Erlebnis.

AKTUELLES UND TERMINE

Einstellungstermin Mai 2023

Die Einführungsveranstaltungen für den Einstellungstermin Mai 2023 finden vom 28. April bis 12. Mai statt.

Am 15. Mai beginnt die Ausbildung an den Ausbildungsschulen.


Während der Osterferien ist das Seminar von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.


Interreligiöser Kalender für Niedersachsen

 

Herausgegeben vom Haus der Religionen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

SEMINARARBEIT DIGITAL

 
 
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.