Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").

Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.

Der Standortwechsel des Seminars erweist sich als herausfordernde Zeit für unsere gesamte Seminargemeinschaft. Bis wir an unserem neuen Standort wieder voll arbeitsfähig und "so richtig angekommen" sind, wird es noch eine Weile dauern.

Umso schöner ist es, dass wir diese Herausforderung gemeinsam und mit positiver Energie meistern. Einen Eindruck können Sie gewinnen, wenn Sie sich die Impressionen unseres "Packtages" am Daimlerring anschauen.

 

 

 

Mit einem großen Dankeschön an das "Fototeam" und Herrn Cango für die Bilder und den Clip!

Am 01. September 1961 wird das "Staatliche Studienseminar für das Handelslehramt des höheren Dienstes" in Hildesheim gegründet. Es ist eine der Wurzeln unseres heutigen Seminars für das Lehramt an berufsbildenden Schulen und das älteste Studienseminar seiner Art in Niedersachsen.

Die Gründung geht einher mit dem Beschluss des Landtages, in Niedersachsen das "Handelslehramt des höheren Dienstes" zu schaffen. Am 01. Oktober 1961 beginnen 17 Referendarinnen und Referendare, nach einem halbjährigen Vorseminar an einer Wirtschaftsschule, ihren Vorbereitungsdienst am Studienseminar. Sie schließen ihn im Frühjahr 1963, nach 1 1/2 Jahren, mit der 2. Staatsprüfung ab. Diese besteht aus einer zweimonatigen pädagogischen Hausarbeit, zwei Lehrproben und einer mündlichen Prüfung von etwa einer Stunde Dauer.

Lesen Sie gerne HIER noch etwas mehr über unserer Tradition.

Wir werden unser Jubiläum im kommenden Jahr gebührend begehen. Zusammen mit dem 60-jährigen Bestehen des "Studienseminars für landwirtschaftliche Fachrichtungen", unserer zweiten Wurzel, und dem Standortwechsel des Seminars im Sommer 2022.

Gemeinsam mit Susanne Bertram, unserer Fachseminarleiterin für Sozialpädagogik, haben wir ein weiteres Seminarmitglied hinzu gewonnen - Rudi.

Rudi nimmt als ausgebildeter Schulbegleithund in der sozialpädagogischen Seminarveranstaltung eine Co-Moderation wahr. Durch das Lernen am Modell können hier die Chancen einer tiergestützten Pädagogik unmittelbar im sozialpädagogischen Seminar erfahren werden.

Seine Fähigkeiten sind vielseitig. In erster Linie nutzen die Schülerinnen und Schüler seine emotional-sozialen Unterstützungsmöglichkeiten. So wie Tiere, meist Hunde, immer häufiger in pädagogischen Einrichtungen wie KiTa, Grund- oder Förderschule, in den Jugendhilfeeinrichtungen oder Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Pflege- oder Senioreneinrichtungen eingesetzt werden.

Seit Anfang September verstärkt Herr Ahmet Gevci unser Team als Fachseminarleiter für Politik.

Wir freuen uns, mit ihm einen kompetenten und engagierten Kollegen der BBS Cora Berliner der Region Hannover gewonnen zu haben. Herr Gevci unterstützt uns nicht nur bei der Ausbildung im Unterrichtsfach Politik, sondern bereichert mit seiner Kompetenz auch unseren Profilschwerpunkt "Demokratie leben - Demokratiebildung".

Herzlich Willkommen - Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Zum Start in das neue Schuljahr hat sich das Sportseminar am 04.09.2021 in Harsum getroffen, um gemeinsam den DLRG Rettungsschwimmer Bronze zu machen. Neben einer Theorieprüfung mussten natürlich auch praktische Leistungen absolviert werden. Dazu gehören u. a. 100 m Schwimmen in Klamotten, die anschließend im Wasser ausgezogen werden müssen, 15 m Tauchen und das Retten einer Person aus dem Becken.

Wie für uns Sportler typisch, sind wir mit vollem Eifer und Spaß die Prüfungen angegangen --- und haben alle bestanden.

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an Bernd Busch von der DLRG Harsum, der uns die Abnahme ermöglicht hat. Auch wenn für einige von uns das Referendariat bald zu Ende geht, werden wir uns spätestens in zwei Jahren zum Auffrischungskurs wiedertreffen.

Zum Ende des Schuljahres haben wir uns von unserer Kollegin Ursula Oberschelp-Schaffner verabschiedet. Sie startet in ihren Ruhestand und damit in einen neuen Lebensabschnitt ohne Schule und Seminar. Zum Abschied hat sie uns einen wunderbaren, gemeinsamen Sommerabend geschenkt, den wir in fröhlicher Runde sehr genossen haben.

Ursula Oberschelp-Schaffner hat über 15 Jahre das Team des Studienseminars Hildesheim bereichert. Sie war für die Ausbildung der Lehrkräfte im Bereich Garten- und Landschaftbau zuständig und damit die einzige Fachseminarleiterin in Niedersachsen, die als Expertin explizit für diesen Schwerpunkt innerhalb der Fachrichtung Agrarwissenschaften ihre Expertise in die Ausbildung eingebracht hat. Es wird uns herausfordern, diese Lücke zu schließen.

Am 17. und 18. September hat die gesamte Seminargemeinschaft im Rahmen unserer "traditionellen Seminarfahrt" zwei Tage im Schullandheim Torfhaus der Region Hannover verbracht.

Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Schwerpunkt "Diversität - Vielfalt erfahren und gestalten". Dieser Schwerpunkt fand sich in unseren gemeinsamen Aktivitäten, dem Workshopangebot und auch dem abendlichen Grillbüffet - mit Rezepten aus aller Welt - wieder.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Marco Kosziollek (Referent für die Schüler/innen-Arbeit bei der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers) für die Durchführung von zwei Workshops zum Thema "Respect your buddy! - zum Umgang mit Diskriminierung". Diese gaben den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Übungen und Aktionen zum ERLEBEN und zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld zu beschäftigen sowie Methoden zum VERSTEHEN, was Diskriminierung bedeutet, und Möglichkeiten in der Schule und im Alltag alternativ zu HANDELN kennenzulernen.

Wir danken auch ganz besonders Herrn Ole Anders (Projektkoordinator des "Luchsprojekt Harz") für die ausgesprochen interessante und informative Führung und die Gespräche "rund um den Luchs, den Wolf und den Buchdrucker" im Harz.

Unser gemeinsamer Start im Harz ...

... eine Wanderung, vorbereitet und geleitet von den Referendarinnen und Referendaren des "Orga-Teams", die uns in Kleingruppen mit vielfältigen "Handicaps" und gemeinsam zu lösenden Aufgaben herausforderte und viel Freude bereitete.

AKTUELLES UND TERMINE

Einstellungstermin Mai 2023

Die Einführungsveranstaltungen für den Einstellungstermin Mai 2023 finden vom 28. April bis 12. Mai statt.

Am 15. Mai beginnt die Ausbildung an den Ausbildungsschulen.


Während der Osterferien ist das Seminar von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.


Interreligiöser Kalender für Niedersachsen

 

Herausgegeben vom Haus der Religionen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe.

SEMINARARBEIT DIGITAL

 
 
 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.