Die letztjährige Veranstaltung des "Forum gemeinsam ausbilden" am
Montag, 05. Dezember 2022, verfolgte schwerpunktmäßig die Fragestellung:
"Wie gelingt die Professionalisierung von Quereinsteiger*innen in den Schuldienst?"
 
 
Die nächste Veranstaltung wird im Dezember 2023 stattfinden.
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu können!
 
 
 
Das „Forum Gemeinsam ausbilden“ ist ein seit 2013 bestehendes Kooperationsformat, das wir für die an der Ausbildung beteiligten Schulen innerhalb der Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim anbieten. Seit 2017 führen wir das Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung (KHi) der Universität Hildesheim durch.
 
Angesprochen sind insbesondere diejenigen Lehrkräfte, die an den berufsbildenden Schulen die Funktion zentraler Ansprechpartner*innen in Fragen der Ausbildung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst, von Quereinsteiger*innen während der pädagogisch-didaktischen Qualifizierung oder auch von Studierenden während ihrer schulpraktischen Studien übernehmen.
 
Die angesprochenen Kolleg*innen stehen Lehrkräften im Rahmen ihrer Ausbildung als zentraler Ansprechpartner*innen (abteilungs- und fächerübergreifend) zur Seite. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartner*innen für die an der Ausbildung beteiligten Kolleg*innen/Mentor*innen bei Fragen rund um die Betreuung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst, zu Qualifizierenden oder Studierenden und Ansprechpartner*innen für die Studienseminare.

Das Forum

  • dient dem schulübergreifenden Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den an der Ausbildung beteiligten Schulen und den Studienseminaren Hildesheim und Hannover LbS.
    Dieser Austausch wird durch regelmäßig, i. d. R. einmal jährlich, stattfindende Veranstaltungen gefördert. Darüber hinaus ist für die Mitglieder ein Arbeitsraum auf dem BSCW-Server eingerichtet. Hier sind alle für die Ausbildungsschulen wichtigen Informationen zur Ausbildung an den Studienseminaren sowie die Ergebnisse der Arbeitstreffen des Forums hinterlegt.
  • informiert über die rechtlichen Grundlagen und die organisatorischen Strukturen der Ausbildung im Vorbereitungsdienst sowie der pädagogisch-didaktischen Qualifizierung von Quereinsteiger*innen. Dies betrifft insbesondere
    • die Aufgaben der berufsbildenden Schulen im Bereich der Ausbildung, Betreuung und Beurteilung von Referendar*innen und Quereinstieger*innen
    • die angestrebte Kompetenzentwicklung der der Lehrkräfte gemäß der Anlage zur APVO-Lehr
    • relevante Kriterien mit Blick auf die abschließende Beurteilung dieser Kompetenzen
  • ermöglicht den gemeinsamen Austausch über
    • die schulinternen Rahmenbedingungen der Betreuung von Lehrkräften in der Ausbildung
    • die Ausgestaltung der eigenen Rolle zentrale Ansprechpartener*in für Fragen der Ausbildung
    • die gegenseitigen Erwartungen und Wünsche der Ausbildungsschulen und der Studienseminare als Partner in der Ausbildung.

 

Einblicke in unsere Veranstaltungen können Sie hier gewinnen:

2019   Aufgaben der Ausbildungsschulen im Rahmen der Beurteilung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst
     
2020   Ausbildung von Lehrkräften unter den besonderen Bedingungen der "Corona-Pandemie"
     
2021   "Wie kann die Ausbildung für und im Unterricht gelingen?" - Betreuung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst
und zu qualifizierenden Lehrkräften im Quereinstieg im (Ausbildungs-)Unterricht
     
2022   Wie gelingt die Professionalisierung von Quereinsteiger*innen in den Schuldienst?
 
 
Ansprechpartnerin für Fragen zum "Forum gemeinsam ausbilden" ist Kathrin Henke (Ständige Vertreterin der Seminarleiterin).

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.