Petra Sonnenkalb

 

 

Ausbildungsschwerpunkte in der Fachrichtung Agrarwissenschaften

Die Ausbildung in der Fachrichtung Agrarwissenschaften erfolgt für alle in berufsschulischen Bildungsgängen relevanten Schwerpunkte der Fachrichtung (wie Tierproduktion, Pflanzenproduktion, Gartenbau, Pferdewirtschaft, Betriebswirtschaft und Unternehmensführung). Sie werden damit für den "breiten" Einsatz in allen Schulformen Ihrer Fachrichtung ausgebildet und qualifiziert. Abhängig von Ihrer persönlichen Vorbildung und den Einsatzmöglichkeiten an Ihrer Ausbildungsschule sind in diesem Rahmen Schwerpunktbildungen möglich.

 

Fachseminargestaltung

Im Fachseminar Agrarwissenschaften werden Lernsituationen und Unterrichtssequenzen nach dem Prinzip der vollständigen Handlung geplant. Dabei werden berufstypische Lernsituationen sowohl für die Erstausbildung als auch für die berufliche Fortbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen aufbereitet und exemplarische Handlungsergebnisse entwickelt. Die Entwicklung von Arbeitsplänen für den eigenen Unterricht auf der Grundlage von übergeordneten Ordnungsmitteln und schulischen Arbeitsplänen wird unterstützt. Ausgehend von den Interessen der Teilnehmer*innen werden Unterrichtsmaterialien und methodische Konzepte entwickelt.

Zudem ist die Entwicklung von Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation mit verschiedenen Lernorten und landwirtschaftlichen Institutionen (Ausbildungsbetrieben, Landwirtschaftskammer und Einrichtungen der überbetrieblichen Ausbildung) von Bedeutung.

Durch unsere Internet basierte Arbeitsplattform haben Sie für die tägliche Unterrichtsarbeit als Seminarteilnehmer*in von überall Zugriff auf Unterrichtsmaterialien sowie auf Unterrichtsentwürfe.

 

Seminarcurriculum

  • Unterrichtsstunden planen und durchführen (Bedingungsanalyse, Analyse von curricularen Vorgaben, Sequenzierung von Lernsituationen, Analyse der Thematik, didaktische Analyse, Kompetenzen und Lernziele, methodische Strukturierung, Verlaufsplanung, Mediengestaltung).

  • Methodische Konzepte entwickeln (Artikulation, Methodenkonzeption, Differenzierung, Projekte, Fallstudien, Sozialformen, Erkundung am Bsp. Messebesuch, Üben und Wiederholen, Aktionsformen, Rollenspiel am Bsp. Pflanzenschutz in der Diskussion, Arbeiten mit Leittexten, Stationenlernen, Versuche im Fachunterricht).

  • Unterricht evaluieren (Reflexionsverfahren, Evaluationsformen)

  • Lernsituationen gestalten (Lernfelder und Lernsituationen, Handlungsergebnisse).

  • Jahresarbeitspläne konzipieren.

  • Medien gezielt einsetzen ("Tafelarbeit", Arbeitsblätter, EDV und Internet, Lernprogramme, Filme im Fachunterricht, Modelle).

  • Leistungen beurteilen und bewerten (Notengebung, Konzeption von Lernkontrollen, Abschlussklausuren, Prüfungen).

  • Mit verschiedenen Lernorten kooperieren (Verordnung zur Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin, Prüfungen in der Landwirtschaft, Berufswettkampf, überbetriebliche Ausbildung)

  • Ordnungsmittel, Schulformen und Abschlüsse in der Landwirtschaft erläutern

 

Besonderer Hinweis zu den Ausbildungsschulen

Die Ausbildung in der beruflichen Fachrichtung Agrarwissenschaften ist im süd-östlichen Niedersachsen ausschließlich am Studienseminar Hildesheim LbS möglich. Daher arbeiten wir in dieser beruflichen Fachrichtung auch mit Ausbildungsschulen der Ausbildungsregion Braunschweig/Göttingen zusammen.

Darüber hinaus kooperieren wir bei der Ausbildung der Lehrkräfte für Fachpraxis mit dem Studienseminar Hannover LbS.

Unsere Ausbildungsschulen in der Fachrichtung Agrarwissenschaften:

Braunschweig: Johannes-Selenka-Schule Braunschweig

Celle: BBS 3 Celle - Albrecht-Thaer-Schule

Diepholz: Berufsbildungszentrum Dr. Jürgen Ulderup

Einbeck: BBS Einbeck

Gifhorn: BBS 1 Gifhorn

Hameln: Elisabeth-Selbert-Schule Hameln

Hannover: Justus-von-Liebig-Schule Hannover

Hildesheim: Michelsen Schule Hildesheim

Nienburg: BBS des Landkreises Nienburg

Northeim: BBS 2 Northeim

 

Wenn Sie Interesse an einem Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwissenschaften haben, schauen Sie bitte hier weiter.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.