Annette Achmus

 

 

Fachseminargestaltung

Im Mathematikseminar bereiten wir Sie auf die Planung, Durchführung, Evaluation und Reflexion ihres Mathematikunterrichtes an berufsbildenden Schulen vor, damit Sie mit Erfolg und Freude Ihren schulischen Alltag bewältigen. Wir erarbeiten Konzepte für Ihren Mathematikunterricht, welche die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, auf die Sie in den verschiedenen Schulformen und deren Fachrichtungen treffen.

Mathematikdidaktische und methodische Arbeit sowie die Erarbeitung von Lernsituationen eröffnen Ihnen ein großes Handlungsrepertoire für einen Mathematikunterricht, der alle Schülerinnen und Schüler anspricht und fördert. Gemeinsam erarbeiten wir fachdidaktische und planerische Sicherheit, wobei die Freude an der fachlichen und zwischenmenschlichen Arbeit die Grundlage unserer Arbeit bildet. Unterschiedlichste Lernvoraussetzungen –  von Dyskalkulie bis Hochbegabung – finden Berücksichtigung. Darüber hinaus profitieren die Teilnehmenden von der intensiven, auf individuelle Voraussetzungen abgestimmten Betreuung im Mathematikseminar hinsichtlich ihrer Persönlichkeitsbildung zu selbstsicheren und zufriedenen Lehrkräften. Dazu bilden die curricularen Vorgaben für die Lehramtsausbildung, die Seminararbeit und den Unterricht an berufsbildenden Schulen den rechtlichen Rahmen.

 

Seminarcurriculum

Das Mathematikseminar wird nach APVO-Lehr, basierend auf dem landesweit abgestimmten Seminarcurriculum für das Lehramt an berufsbildenden Schulen für das Unterrichtsfach Mathematik, durchgeführt. Hierin werden die fünf Lernfelder

  • Unterricht planen,
  • Unterricht durchführen,
  • Unterricht theoriebegleitet beobachten, reflektieren und evaluieren,
  • Lernerfolg überprüfen und schließlich
  • Lernausgangslage diagnostizieren, Schülerinnen und Schüler individuell fördern genannt.

Das Schaubild zeigt die wichtigsten Aspekte, die diesen Lernfeldern zugeordnet werden.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.