Tobias Fieber   Gerhard Frost   Hans Jecht

 

 

Fachseminargestaltung

In den Sitzungen des Fachseminars bereiten wir Sie auf die selbststeuernde, teamgestützte Planung, Durchführung, Evaluation und Reflexion modernen und innovativen Wirtschaftsunterrichts vor. Wir konzipieren exemplarisch schulformbezogene Unterrichtseinheiten nach dem Modell der vollständigen Handlung. Dazu analysieren wir die curricularen Vorgaben für die entsprechenden Vollzeitschulformen (z. B. Berufsfachschule, Berufliches Gymnasium) bzw. Ausbildungsberufe (z. B. Industrie, Handel, Büroberufe, Dialogmarketing), interpretieren sie und bereiten sie auf. Im Rahmen lernfeldorientierter Fachseminararbeit leiten wir daraus Lernsituationen mit stringenten Makrosequenzen ab und entwickeln darauf abgestimmte methodische Konzepte. Einzelne Unterrichtseinheiten setzen wir beispielhaft um und evaluieren sie. Auf diese Weise verfügen Sie am Ende der Ausbildung über einen Fundus an Materialien, auf den Sie später zurückgreifen können.

Die von uns entwickelten Lernsituationen orientieren sich zumeist an einem ausdifferenzierten Datenkranz eines Modellunternehmens und greifen typische Geschäftsprozesse auf. Das betriebliche Rechnungswesen wird hierbei als Instrument zur Steuerung unternehmerischer Entscheidungen begriffen. Das Unternehmen, ergänzt um seine Umsysteme, führt in der fachdidaktischen Betrachtung zu volkswirtschaftlichen Problemstellungen. Der unterrichtliche Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ist in die Ausbildung integriert.

Damit Sie individuell in die Rolle einer professionell handelnden Lehrkraft finden, stehen ca. 20% der Seminarzeit für aktuelle Unterrichtsfragen zur Verfügung.

 

Seminarcurriculum

Lernfeld

Lernsituationen

2

Unterricht planen

02.1 Unterrichtliche Rahmenbedingungen erkunden

02.2 Stärken und Schwächen einer Unterrichtsplanung beurteilen

02.3 Eine Unterrichtsstunde oder eine Unterrichtseinheit zu einem vorgegebenen Thema konzipieren

02.4 Ein Lernfeld in Lernsituationen sequenzieren

02.5 Lernsituationen gestalten und strukturieren (Makroplanung)

02.6 Eine Unterrichtsstunde im Rahmen einer Lernsituation konzipieren (Mikroplanung)

02.7 Informations- und Kommunikationstechnologien in den berufsbezogenen Unterricht integrieren

02.8 Fachdidaktische Aspekte der Volkswirtschaft in Lernsituationen berücksichtigen

02.9 Fachdidaktische Aspekte des Rechnungswesens in Lernsituationen berücksichtigen

3

Unterricht durchführen

03.1 Probleme während der Durchführung einer Unterrichtsstunde oder einer Unterrichtseinheit identifizieren und lösen

4

Unterricht theoriegeleitet beobachten, reflektieren und evaluieren

04.1 Eine durchgeführte Unterrichtsstunde reflektieren, gegebenenfalls Handlungsalternativen entwickeln und Zielvereinbarungen ableiten

6

Lernerfolg überprüfen und Leistungen bewerten

06.1 Leistungsüberprüfungen vorbereiten, konzipieren, durchführen und auswerten

8

Die Lernausgangslage diagnostizieren und Schülerinnen und Schüler individuell fördern

08.1 Differenzierungsmöglichkeiten auf Grundlage einer vorliegenden Lerngruppenbeschreibung entwickeln

9

Die eigene Berufskompetenz weiterentwickeln

09.1 Möglichkeiten des fachbezogenen lebenslangen Lernens erkunden

09.2 Ein didaktisches Thema aufbereiten und strukturieren

10

Sich am Schulentwicklungsprozess beteiligen

10.1 Ein Schulentwicklungsprojekt identifizieren und Möglichkeiten der fachdidaktischen Umsetzung aufzeigen


Anmerkung: Diese Lernfeldstruktur ist mit den pädagogischen Seminaren sowie den Fächern abgestimmt. Deshalb ergeben sich in der Tabelle Lücken in der Nummerierung.

 

Literaturhinweise (neben den eingeführten Lehrbüchern)

Becker: Planung von Unterricht, Beltz

Becker: Durchführung von Unterricht, Beltz

Becker: Unterricht auswerten und beurteilen, Beltz

Drumm: Personalwirtschaft, Springer

Euler, Hahn: Wirtschaftsdidaktik, UTB

Gehlert, Pohlmann: Praxis der Unterrichtsvorbereitung, Bildungsverlag EINS

Mathes: Wirtschaft unterrichten, Europa-Lehrmittel

Meffert: Marketing, Gabler

Meyer: Türklinkendidaktik, Cornelsen

Meyer: Was ist guter Unterricht? Cornelsen

Ott: Grundlagen beruflichen Lernens und Lehrens, Cornelsen

Roth: VWL für Einsteiger, UTB

Schaefer: Unterrichtsmethoden, Europa-Lehrmittel

Sembill, Seifried: Rechnungswesenunterricht am Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen, DUV

Speth: Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts, Merkur

Winther: Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung, Bertelsmann

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.