|
|
Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen |
Unsere Angebote für Studierende
Lehrerbildung vollzieht sich in verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung. Hierzu gehören das Studium, der Vorbereitungsdienst (das Referendariat), die Berufseingangsphase sowie die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Diese Phasen vernetzt zu denken und zu gestalten, stellt einen zentralen Beitrag zur Qualität der Lehrerbildung dar.
Wir unterstützen daher Studierende dabei, frühzeitig und kontinuierlich Kontakte zu den Akteuren der "2. Phase" (Referendar:innen, Fachleiter:innen, den Ausbildungsschulen und dem Studienseminar) zu knüpfen.
Besuchen Sie das Studienseminar und nehmen Sie an einem Seminartag oder einzelnen Seminarveranstaltungen teil.
Sie haben so die Möglichkeit, einen Eindruck von unserer Arbeit zu gewinnen, mit Fachleiter:innen und Referendar:innen ins Gespräch zu kommen, Fragen rund um den Vorbereitungsdienst zu klären und einfach die Atmosphäre in unserem Seminar wahrzunehmen.
Ihre Ansprechpartnerin bei uns im Seminar ist Caroline Löchelt. Setzen Sie sich zur Terminvereinbarung über das verlinkte Kontaktforumlar mit Caroline Löchelt in Verbindung.
Nutzen Sie Ihre Praktika, um einen vertieften Einblick in die nächste Ausbildungsphase, den Vorbereitungsdienst, zu gewinnen.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre schulpraktischen Studien im Bachelor-Studium und Ihr Fachpraktikum im Master-Studium für Kontakte zu Referendar:innen und Fachleiter:innen zu nutzen.
Wir kooperieren beispielsweise mit der Leibniz Universität Hannover und hier der Leibniz School of Education, um Studierende, Referendar:innen sowie betreuende Lehrkräfte im Rahmen eines kooperativen Praktikums ("Paktikum-Trio") in Kontakt zu bringen. Studierende haben die Möglichkeit, Referendar:innen zu begleiten, am Ausbildungsunterricht sowie an Unterrichtsbesuchen und -beratungen teilzunehmen, Unterricht gemeinsam zu beobachten und zu reflektieren, bei Bedarf auch zu planen. Sie können in diesem Kontext das Studienseminar kennen lernen.
Auch Studierenden anderer Universitäten bieten wir gerne eine entsprechende Möglichkeit. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ihre Praktikumsphasen planen.









