Nach einer dreijährigen "Zwangspause" aufgrund der Schutzmaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie,
freuen wir uns auf unsere Seminarfahrt im kommenden Frühjahr.

Die Fahrt findet am 31. Mai bis 01. Juni 2023 statt. Wir werden im Ev. Jugendhof Sachsenhain in Verden sein.

 

Zu den den festen Traditionen unseres Seminars gehört die jährlich stattfindende Seminarfahrt.

Einmal im Jahr findet für die Seminarmitglieder eine zweitägige Seminarfahrt in den Harz statt. Sie bietet Gelegenheit für gemeinsames Erleben, Lernen und Kennenlernen außerhalb der "gewohnten Seminarstrukturen".

Im Zentrum der inhaltlichen Arbeit steht ein vielfältiges Workshopangebot, das von den "Auszubildenden" und den Ausbildenden gemeinsam gestaltet wird. Es zielt auf die Förderung überfachlicher Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung.

Nicht minder wichtig sind die gemeinsamen Aktivitäten neben der inhaltlichen Arbeit. Zu diesen gehört an prominenter Stelle das üppige und immer sehr kommunikative Grillbüfett am Abend.

Die Organisation der Fahrt übernehmen in weiten Teilen die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Sie sammeln auf diese Weise Erfahrungen, die sie für zukünftige Studienfahrten mit ihren Schüler*innen nutzen können.

 

Ein Blick zurück - Die Seminarfahrt nach Torfhaus 2019

Am 17. und 18. September hat die gesamte Seminargemeinschaft im Rahmen unserer "traditionellen Seminarfahrt" zwei Tage im Schullandheim Torfhaus der Region Hannover verbracht.

Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Schwerpunkt "Diversität - Vielfalt erfahren und gestalten". Dieser fand sich in unseren gemeinsamen Aktivitäten, dem Workshopangebot und auch dem abendlichen Grillbüffet - mit Rezepten aus aller Welt - wieder.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Marco Kosziollek (Referent für die Schüler/innen-Arbeit bei der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers) für die Durchführung von zwei Workshops zum Thema "Respect your buddy! - zum Umgang mit Diskriminierung". Diese gaben den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Übungen und Aktionen zum ERLEBEN und zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld zu beschäftigen sowie Methoden zum VERSTEHEN, was Diskriminierung bedeutet, und Möglichkeiten in der Schule und im Alltag alternativ zu HANDELN kennenzulernen.

Wir danken auch ganz besonders Herrn Ole Anders (Projektkoordinator des "Luchsprojekt Harz") für die ausgesprochen interessante und informative Führung und die Gespräche "rund um den Luchs, den Wolf und den Buchdrucker" im Harz.

Unser gemeinsamer Start im Harz ...

... eine Wanderung, vorbereitet und geleitet von den Referendarinnen und Referendaren des "Orga-Teams", die uns in Kleingruppen mit vielfältigen "Handicaps" und gemeinsam zu lösenden Aufgaben herausforderte und viel Freude bereitete.

Darüber hinaus haben wir in gewohnter Weise wieder in einem vielfältiges Workshopangebot und Gesprächsrunden miteinander gearbeitet. In diesem Jahr zu den Themen:

  • Der Harz und seine Tiere
  • "Schwierige Schüler*innen" - Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht
  • "Respect your buddy!" - zum Umgang mit Diskriminierung
  • Improvisationstheatermethoden für den Unterricht
  • Teamentwicklungsprozesse erfahren
  • Digitale Diversität im Klassenraum - Die sinnvolle Einbringung verschiedener mobiler Endgeräte in den Unterricht
  • Zeichnen und Schreiben auf Flipcharts
  • Lehrerbildung in Europa - Chancen internationaler Projekte im Vorbereitungsdienst

Ein herzliches DANKESCHÖN geht an alle Mitglieder der Seminargemeinschaft, die durch ihr Engagement und die übernommenen Aufgaben das Gelingen der Seminarfahrt ermöglicht haben!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.