The labour we delight in physics pain
William Shakespeare, Macbeth, act II, sc.3


Fachdidaktik

Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV), die das Fachdidaktische Seminar Englisch besuchen, werden mit der besonderen Stellung der Weltsprache Englisch als Unterrichtsfach im Erziehungs- und Bildungsauftrag der berufsbildenden Schule vertraut gemacht. Neben der allgemeinen Didaktik und Methodik des Faches Englisch steht hierbei insbesondere die Berufsrelevanz des Unterrichtsfaches Englisch in den jeweiligen, teils sehr differenten Schulformen des berufsbildenden Schulwesens im Fokus der Vermittlung der Zielsprache. Die Referenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), die Kompetenzbereiche in den Bildungsstandards der KMK sowie Curricula, Prüfungsanforderungen und fachbezogene Handreichungen dienen als Orientierungsgrundlage für die Vermittlung der zielsprachlichen Skills und Kompetenzen. Auch dem Wandel der Rolle der englischen Sprache hinsichtlich ihrer kommunikativen, interkulturellen und fachsprachlichen Relevanz sollte Rechnung getragen werden. Hierbei wird zu alten und neuen Ansätzen und Entwicklungen der Fachdidaktik ein Bezug hergestellt.

Die fachdidaktische Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst richtet sich nach folgenden Prinzipien aus:

  • Teilnehmerorientierung: ausschließlich Referendarinnen und Referendare mit Fakultas Englisch

  • Kompetenz- und Handlungsorientierung: task-based and task-supported foreign language teaching and learning

  • Praxisorientierung: language practice & vocational education im Kontext einer berufsbezogenen Lernfelddidaktik

  • Nutzung innovativer Unterrichtsmethoden

  • Implementierung moderner Technologien und Medien

 

Seminarcurriculum

Vor dem Hintergrund der in der APVO-Lehr beschriebenen Kompetenzbereiche (Unterrichten - Erziehen - Beurteilen - Mitwirken - Personale Kompetenzen) werden in den jeweiligen Fachseminarsitzungen im Kontext des kommunikativen und interkulturellen Lernens nachfolgende Inhalte konkretisiert. Sie werden nicht zwingend chronologisch, sondern eher integrativ - möglichst abgestimmt auf die Themen und Problemstellungen von konkretem Unterricht sowie orientiert an den besonderen Voraussetzungen und Bedürfnissen der Seminaristinnen und Seminaristen - kommuniziert.

Durch konstruktive Kritik, bestärkende Beratung und Unterstützung sollen sich die zukünftigen Englischlehrerinnen und Englischlehrer der Modellhaftigkeit ihrer Person und ihres unterrichtlichen Handelns im Unterricht bewusst sein und so ein professionelles Selbstkonzept entwickeln.

  • Überblick über das Unterrichtsfach Englisch

Vorstellen des Seminarlehrplans, Literaturempfehlungen, Zielsetzung des EU, Handlungsorientierung

  • Konzeption und Gestaltung des zielsprachlichen Lernens

Grundlagen der Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung > Entwicklung und Analyse eines Unterrichtsentwurfs, insbesondere Auswahl und Reduktion (berufs)relevanter Themen und deren adressatengemäße didaktisch-methodische Aufbereitung im sinnstiftenden Kontext der zielsprachlichen Kommunikations- und Kompetenzförderung

  • Kompetenzorientierter Englischunterricht

Förderung der zielsprachlichen Kompetenzen in den Bereichen reception, production, interaction und mediation sowie deren Performanz im Kontext der basic skills reading, writing, speaking, listening

  • Strategien zur Bewältigung von komplexen Unterrichtssituationen

Verbale und non-verbale Steuerungsimpulse, Sprechanlässe in der zielsprachlichen und berufsorientierten Lernumgebung, flexibles und situationsadäquates zielsprachliches Handeln

  • Förderung des kumulativen ganzheitlichen Lernens

Strategien, um Wissen zu sichern und zu vertiefen, fachspezifische Handlungsoptionen zur Gestaltung von Lernumgebungen, Differenzierung und Individualisierung

  • Erwerb von fachspezifischen Diagnose- und Evaluationsverfahren

Wahrnehmung und Diagnose von Fehlvorstellungen, Umgang mit Fehlern im Lernprozess, Fehlerprophylaxe und Fehlerkorrektur, Konzeption von schriftlichen und mündlichen Überprüfungen und deren Bewertung

  • Entwicklung der Berufsrolle als Fremdsprachenlehrer/-lehrerin

Selbstkritik und Reflexion des eigenen unterrichtlichen Tuns und Handelns, Weiterentwicklung des eigenen Sprachkönnens und Fachwissens, fachliches und pädagogisches Engagement, Identifikation mit dem Unterrichtsfach Englisch (role model) und Kommunizieren von dessen Sinnhaftigkeit und Bedeutung im Kontext des allgemeinen und berufsbezogenen Lernens

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.