Caroline Löchelt

 

 

Fachseminargestaltung

Im Fachseminar Sonderpädagogik bereiten wir Sie auf die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im berufsbezogenen und im berufsübergreifenden Lernbereich des sonderpädagogischen Handlungsfeldes der berufsbildenden Schulen, insbesondere der Berufseinstiegsschule, vor. Dabei stehen die individuelle Unterstützung und Förderung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt der Ausbildung. Ziel ist es, diese entsprechend ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten optimal zu unterstützen, um sie auf den Einstieg in das Berufsleben und ihren weiteren Lebensweg vorzubereiten.

Von den Lehrkräften in diesem Bereich wird ein hohes Maß an Flexibilität, Sozialkompetenz und pädagogischer Handlungsvielfalt im Umgang mit diesen jungen Menschen gefordert. Neben dem didaktisch-methodischen „Rüstzeug“ für den Unterricht ist auch das eigene Selbstverständnis und die innere Haltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern und allen am Bildungs- und Erziehungsprozess beteiligten Gegenstand der Seminarausbildung.

Die Inhalte des Fachseminars orientieren sich am landesweit abgestimmten Seminarlehrplan, an der Leitlinie Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen und an den Kompetenzen gemäß APVO-Lehr. Berücksichtigung finden auch aktuelle Themen - praxis- und situationsorientiert - in Absprache mit den Seminarteilnehmenden.

 

 

Seminarcurriculum

Lernfeld

Lernsituationen

1

Sich im Seminar und in der Ausbildungsschule orientieren

  • Ankommen und Kennenlernen des Fachseminars/Standortbestimmung

2

Unterricht planen

  • Das Bedingungsfeld unter sonderpädagogischen Aspekten analysieren.
  • Unterricht unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Ansätze planen und dokumentieren.

3

Unterricht durchführen

  • Im sonderpädagogischen Handlungsfeld unterrichten

4

Unterricht theoriegeleitet beobachten, reflektieren und evaluieren

  • Unterricht unter besonderer Betrachtung individueller Aspekte beobachten und reflektieren

5

 Erzieherisch handeln
  • Sich der eigenen erzieherischen Rolle bewusst werden und diese ausfüllen
  • Schwierigkeiten und Konflikten im Unterricht vorbeugen und handeln
  • Schulabsentismus erkennen, präventiv, situativ und nachfolgend handeln

6

Lernerfolg überprüfen und Leistungen bewerten

  • Eigene Bewertungskonzepte für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf entwickeln

7

Schüler*innen, Erziehungsberechtigte, Betriebe und Kolleg*innen beraten
  • Die eigene Beratungskompetenz in vielfältigen Situationen zunehmend entwickeln und reflektieren
  • Beratungsgespräche zielgruppengerecht führen

8

Die Lernausgangslage diagnostizieren und Schüler*innen individuell fördern

  • Mit Vielfalt umgehen – Lernbeeinträchtigungen
  • Mit Vielfalt umgehen – Sprache und Integration

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.