Hans Jecht

 

 

Fachseminargestaltung

In diesem Fachseminar werden die besonderen didaktischen und methodischen Aspekte des Unterrichts in Bildungsgängen, die dem Ausbildungsschwerpunkt Handel zugeordnet werden können, thematisiert. Die Teilnehmer werden in die Planung und Durchführung von Unterricht für den Ausbildungsschwerpunkt Handel eingeführt.

Die Ausbildung erfolgt teilnehmeraktiv. Dabei werden die folgenden Grundsätze in der Ausbildung angewandt:

  • Prozessorientierung
  • Praxisorientierung
  • Situationsorientierung.

Zu Grunde gelegt wird das folgende Seminarcurriculum. Eingegangen wird jederzeit auch auf Interessen und Fragestellungen, die sich aus dem Unterricht  der Teilnehmer ergeben.

 

Seminarcurriculum

Lernfeld1: Wir bereiten uns  auf die Seminarausbildung im Ausbildungsschwerpunkt Handel vor

  • Aufgaben, Zielsetzungen und Arbeitsweisen des Fachseminars
  • Abgrenzung zur Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
  • Materialien und Literatur
  • Einstieg Unterrichtsplanung
  • Guter Unterricht
  • Hospitationen
  • Eine erste Unterrichtsplanung
  • Pragmatische Unterrichtsplanung

Lernfeld 2: Wir bereiten Unterricht in Klassen des Einzelhandels oder Großhandels vor

  • Unterrichtsentwürfe (Funktion)
  • Bedingungsanalyse
  • Curriculare Analyse
  • Makrosequenzierung
  • Sachanalyse
  • Reduktionsentscheidungen
  • Lernziele
  • Methodische Entscheidungen
  • Gepl. Unterrichtsverlauf
  • Unterrichtsentwurf Beispiel

Lernfeld 3: Wir wenden besonders für den Schwerpunkt Handel  geeignete  Methoden im Unterricht ein

  • Mindmaps und Mindmanager
  • Rollenspielvorbereitende Methoden
  • Improvisationstheater
  • Rollenspiele
  • Kopfstandmethode
  • Erkundungen
  • Besichtigungen
  • Interviews

Lernfeld 4: Wir setzen Warenwirtschaftssysteme im Unterricht ein

  • Warenwirtschaftssystem als Unterrichtsprinzip im Handel
  • Didaktische Aspekte von Warenwirtschaftssystemen
  • Arten von Programmen
  • Unterrichtseinsatz
  • Schulung eines Programms
  • ERP

Lernfeld 5: Wir führen verkaufskundlichen Unterricht durch

  • Besonderheiten der Verkaufskunde
  • Didaktische und methodische Aspekte der Durchführung von Verkaufsgesprächen
  • Aktive Videoarbeit
  • Passive Videoarbeit
  • Besondere Verkaufssituationen
  • Erstellung exemplarischer Unterrichtseinheiten

Lernfeld 6: Wir beachten warenkundliche Aspekte im Unterricht

  • Besonderheiten der Warenkunde
  •  Problematik des Unterrichtseinsatzes
  • Warenethik

Lernfeld 7: Wir unterrichten besondere Inhalte des Ausbildungsschwerpunkts Handel

  • Außenhandel
  • EDV-gestützte Buchführung im Handel
  • Körpersprache
  • Mass Customization
  • Betriebsformen
  • Warenpräsentation und Schaufenstergestaltung
  • E-Commerc
  • CBTs Handel

Lernfeld 8: Wir gewinnen einen Überblick über die Ausbildungsberufe und Bildungsgänge des Ausbildungsschwerpunkts Handel

  • Einzelhandel
  • Großhandel
  • Buchhandel
  • Lagerberufe
  • Weiterbildung
  • Berufsfachschule Wirtschaft mit  Schwerpunkt Handel
  • Besonderheiten,  Prüfungen, Richtlinien

Lernfeld 9: Wir führen ein Projekt durch

  • Projekt: Begriff, Merkmale und Ablauf
  • Projekt als Unterrichtsmethode
  • Curriculare Verankerung in den Richtlinien
  • Das Handelsseminar führt ein Projekt durch

Lernfeld 10: Exemplarische Ausarbeitung v. Unterrichtseinheiten

  • Lernfelder des Einzelhandels (LFK)
  • Lernfelder des Großhandels (LFK)

Ergänzt werden die Lernfelder durch Exkursionen zu handelsrelevanten Orten, z. B. Centro, KadeWe, Metrotag, futurestore, MPZ, Winklers Verlag, Europapassage.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.