Sidebar Menu

 Kontakt  

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    •    Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere SeminarbibliothekSeminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine FotogalerieImpressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins

Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    • Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Ihre Ausbildung
  4. Unsere Ausbildungsangebote
  5. für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Lehramtsstudium ...

... dann schließen Sie Ihre Ausbildung mit dem Vorbereitungsdienst und der Staatsprüfung ab.

Rund um den Start in den Vorbereitungsdienst treten erfahrungsgemäß viele Fragen und auch Unsicherheiten auf. Wir unterstützen Sie gerne!

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Ihrem Weg in den Vorbereitungsdienst.

Wir freuen uns, wenn Sie frühzeitig KONTAKT zu uns aufnehmen, sodass wir gemeinsam Fragen klären und Ihren Weg in die nächste Ausbildungsphase gestalten können.

 

loading...

Ihre Bewerbung

Zuständig für das Bewerbungs-, Auswahl- und Einstellungsverfahren ist das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig.

Für das Lehramt an berufsbildenden Schulen erfolgt die Einstellung in den Vorbereitungsdienst jeweils zum 01. Mai und zum 01. November des Jahres.

Die Bewerbung um Zulassung zum Vorbereitungsdienst erfolgt über das Portal "zulaonline".

Auf der zugehörigen Internetseite finden Sie Informationen zu

  • den aktuellen Bewerbungsfristen,
  • dem Bewerbungs- und Zulassungsverfahren,
  • den für Rückfragen zur Einstellung in den Vorbereitungsdienst zuständigen Ansprechpartner:innen des RLSB.

Bei Ihrer Bewerbung geben Sie an, welchem Studienseminar Sie zugewiesen werden möchten.
Hierbei sollten Sie insbesondere berücksichtigen, an welchen Studienseminaren in Ihrer beruflichen Fachrichtung ausgebildet wird. Nur diese Studienseminare werden i. d. R. bei der Zuweisung berücksichtigt. Die notwendigen Informationen finden Sie u. a. auf den Internetseiten der Seminare.

Wir empfehlen Ihnen!
Wenn Sie am Studienseminar Hildesheim LbS ausgebildet werden möchten, teilen Sie uns dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gerne auch direkt mit. Wir können Ihnen dann frühzeitig Hinweise, z. B. zu möglichen Ausbildungsschulen geben.

Mit der Zulassung zum Vorbereitungsdienst werden Sie einem Studienseminar zugewiesen. Soweit die Ausbildungskapazitäten es erlauben, wird dies Ihr "Wunschseminar" sein.

Denken Sie unbedingt daran, dem RLSB Braunschweig mitzuteilen, dass Sie den Ausbildungsplatz annehmen.

Ihre Ausbildungsschule

Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst erfolgt an einem Studienseminar und an einer berufsbildenden Schule, Ihrer Ausbildungsschule.

Die Zuweisung zu Ihrer Ausbildungsschule übernehmen wir als Studienseminar im Auftrag des RLSB Braunschweig. Hierbei berücksichtigen wir die aktuellen Ausbildungskapazitäten und -bedarfe der Schulen sowie die Wünsche unserer zukünftigen Referendar:innen - sofern sich diese realisieren lassen. Sobald Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens unserem Seminar zugewiesen werden, nehmen wir Kontakt zu Ihnen auf und fragen nach Ihren Vorstellungen hinsichtlich der Ausbildungsschule.

Wir empfehlen Ihnen!
Wenn Sie bestimmte Wünsche hinsichtlich Ihrer Ausbildungsschule haben, nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu dieser auf.
Wenn Ihre "Wunschschule" bereit ist, Sie auszubilden, teilen Sie uns dies bitte auch möglichst frühzeitig mit. Bitten Sie die Schulleitung, uns dies zu bestätigen. Auf diese Weise lassen sich Ihre Wünsche i. d. R. realisieren.

Eine Übersicht über die berufsbildenden Schulen, mit denen wir im Rahmen der Ausbildung kooperieren, finden Sie HIER.

Ihr Start im Studienseminar

Sobald Sie dem Studienseminar Hildesheim LbS für Ihren Vorbereitungsdienst zugewiesen worden sind, nehmen wir Kontakt zu Ihnen auf und informieren Sie über den konkreten "Start in Ihren Vorbereitungsdienst".

Hierzu gehören:

  • Die Zuweisung zu Ihrer Ausbildungsschule.
    Wir befragen Sie zu Ihren Vorstellungen bzgl. Ihrer Ausbildungsschule und ggf. bereits bestehenden Kontakten zu einer Schule. Bei der Zuweisung der Ausbildungsschule berücksichtigen wir die aktuellen Ausbildungskapazitäten und -bedarfe der Schulen sowie die Wünsche unserer zukünftigen Referendar:innen - sofern sich diese realisieren lassen. 
  • Die Aushändigung Ihrer Einstellungsverfügung sowie - i. d . R. - Ihre Vereidigung als Beamt:in des Landes Niedersachsen.
    Den entsprechenden Termin teilen wird Ihnen mit. Halten Sie diesen bitte unbedingt ein.
  • Der Beginn Ihrer Ausbildung im Rahmen unserer Einführungswochen.
    Sie beginnen Ihre Ausbildung an unserem Seminar mit i. d. R. zweiwöchigen Einführungsveranstaltungen. Diese ermöglichen Ihnen ein erstes Kennenlernen und dienen der Orientierung in den Rahmenbedingungen des Vorbereitungsdienstes im Seminar und in der Schule.

Unser Einführungsveranstaltungen für den Einstellungstermin November 2024
(zeitliche Verschiebungen sind möglich)

30. Oktober 2024

 

Aushändigung der Einstellungsverfügungen

04. bis 15. November 2024

 

Einführungswochen am Studienseminar Hildesheim LbS

18. November 2024

 

Beginn der Ausbildung an der Ausbildungsschule

 

 

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer Ausbildung in zahlreichen beruflichen Fachrichtungen, Unterrichtsfächern und Ausbildungsschwerpunkten. Nutzen Sie die Seiten unserer Internetpräsenz, um sich zu informieren und einen ersten Eindruck von unserer Arbeit, von den uns wichtigen Haltungen und Zielen zu gewinnen.

 

Studienseminar Hildesheim
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
 
Otto-Franzius-Straße 4  •  31137 Hildesheim 
Telefon: +49 5121 20667-10
E-Mail: poststelle@sts-hi.de

Hier finden Sie uns | Ihre Anreise

Copyright © 2025 Studienseminar Hildesheim LbS. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Email | Post office | Phone call created by Haca Studio |  Contact icons created by Smashicons - Flaticon | Laptop | Literatur | Kompaktkamera | Info | Photo Gallery | Team Icon von Icons8

Impressum und Datenschutz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen Impressum