Werner Beermann  

Jan Alles (StS Hannover LbS)

 

 

Fachseminargestaltung

Im Fachseminar Farbtechnik und Raumgestaltung konzipieren die Referendarinnen und Referendare Unterrichtsstunden, Unterrichtssequenzen und Makrosequenzen. Hierbei werden aktuelle Bearbeitungsaufgaben aus der aktuellen Unterrichtsvorbereitung der Referendare aufgegriffen. Damit arbeitet das Seminar mitarbeiterbezogen und fördert das Einbringen eigener Unterrichtsversuche. Nach der Konzeption findet die Durchführung statt. Die Teilnehmer berichten danach über Erfahrungen und tauschen sich aus. Bei diesem Arbeitszyklus findet die Bearbeitung fachdidaktischer Grundlagen statt. Schwerpunkte sind z. B. die Analyse der curricularen Grundlagen, die Strukturierung der Sachanalyse, die Begründung der Auswahl- und Reduktionsentscheidungen und die Formulierung der Ziele. Diese Diskussionen finden dann Eingang in die auf dem Server abgelegten Seminarpapiere zu den angesprochenen Themen. Weitere Inhalte des Seminars sind der Umgang mit unterrichtlichen Problemen, mit Fachlehrkräften, aber auch mit der eigenen Unterrichtsvorbereitung.

Durch die internet-basierte Arbeitsplattform greifen alle Teilnehmer des Seminars auf durchgeführte Unterrichtsbeispiele, auf Arbeitspapiere und auf allgemeine Infos zurück.

 

Seminarcurriculum

Lernfeld 1        Ein Lernfeld strukturieren        40 Stunden/1 HJ

LS 1    Die curricularen Vorgaben des Berufsfeldes analysieren

LS 2    Ein Lernfeld in Lernsituationen unterteilen

LS 3    Eine Lernsituation strukturieren

LS 4    Die methodische und mediale Ausgestaltung für eine Lernsituation erstellen

Lernfeld 2       Unterricht gestalten        40 Stunden/1 HJ

LS 1    Die Einführung in eine neue Lernsituation gestalten

LS 2    Einen Lernschritt innerhalb der LS didaktisch und methodisch

LS 3    Einen Unterricht zum Themengebiet Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz innerhalb der Lernsituation konzipieren
         
(in Zusammenarbeit mit der BG BAU Bad Münder)

LS 4    Eine Lernsituation abschließen

Lernfeld 3        Lernerfolge und Leistungen bewerten        40 Stunden/1 HJ

LS 1    Lernerfolge und Leistungen der Lernenden bewerten

LS 2    Wiederholungs- und Festigungsphasen konzipieren

LS 3    Abschlussprüfungen vorbereiten (Gesellenprüfungen, IHK-Prüfungen,…)

LS 4    Sich selbst auf das zweite Staatsexamen vorbereiten

Die Reihenfolge der Lernfelder variiert je nach Beginn des Referendariats; Interessen, Fragestellungen und Erfahrungen aus der Schulpraxis werden jederzeit berücksichtigt.

Die Lernsituationen sind gewerkespezifisch auszugestalten.

 

Besonderheit

Das Fachseminar unternimmt Exkursionen in Zusammenarbeit mit der Technikerschule Farb- und Lacktechnik Hildesheim.

 

Literaturhinweise

  1. Alker, Baumgart, Beermann u.a., Tabellenbuch Maler, 5. Auflage, 342 Seiten
  2. Beermann, Brandhuber, Kober, Lang, Springer, Farbtechnik und Raumgestaltung für Berufsfachschulen und Berufsgrundbildungsjahr, 2006, 1. Auflage, 220 Seiten
  3. Beermann, U Labude, Lohse, Scheurmann, Soder, Wiedemann, Friedrich - Tabellenbuch Holztechnik 2009, 13. Auflage, 488 Seiten
  4. Beermann, Oberhäuser, Weinhuber, Bauten- und Objektbeschichter, Bau- und Metallmaler.Technologie 2006, 1. Auflage, 224 Seiten
  5. Beermann, Oberhäuser, Weinhuber, Bauten- und Objektbeschichter, Bau- und Metallmaler, Prozesswissen Aufgabenband, 2006, 1. Auflage, 128 Seiten
  6. Beermann, Oberhäuser, Weinhuber,  Unterrichtsbegleitmaterial CD-ROM zu den Nr. 4 und 5
  7. Beermann, Gipper, M Labude, U Labude, Lohse, Scheurmann, Wiedemann, Friedrich - Tabellenbuch Bautechnik, 2010, 5. Auflage, 480 Seiten
  8. Beermann, Oberhäuser, Weinhuber, Technologie Maler und Lackierer, mit Kundenaufträgen, 2010, 6. Auflage, 314 Seiten
  9. Beermann, Oberhäuser, Weinhuber, Lösungen CD-ROM zur Nr. 8
  10. Beermann, Conradi, Gerdes, Müglich, Trockenbau - Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung, 2009, 1. Auflage, 128 Seiten
  11. Beermann, Conradi, Gerdes, Müglich, Unterrichtsbegleitmaterial CD-ROM zur Nr. 10
  12. Beermann, Conradi, Gerdes, Müglich, Trockenbau - Berufsfeld Holztechnik, 2009, 1. Auflage, 128 Seiten
  13. Beermann, Conradi, Gerdes, Müglich, Unterrichtsbegleitmaterial CD-ROM zur Nr. 12
  14. Beermann, Conradi, Gerdes, Müglich, Trockenbau - Berufsfeld Bautechnik, 2009, 1. Auflage, 128 Seiten
  15. Beermann, Conradi, Gerdes, Müglich, Unterrichtsbegleitmaterial CD-ROM zur Nr. 14
  16. BFS Merkblätter
  17. Grebe u.a., Fachwissen Maler und Lackierer
  18. VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen 2009
  19. Pohlmann H., Gehlert B.,  Praxis der Unterrichtsvorbereitung.
  20. Beermann u.a., Das Malerbuch, Verlag Jugend und Volk in Österreich, auch in D erhältlich. Die Schmucktechniken, das Schriftenmalen und die Gestaltungslehre sind umfangreicher als in deutschen Büchern dargestellt.                                      

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.