Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
- Home
- Unser Seminar
- Ihre Ausbildung
- Zusätzliche Qualifikationen
- Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
- Weitere Ausbildungsveranstaltungen
- Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
Seminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
Impressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
- Unsere Partner
- Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen









Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
Lehrkräfte, die als Quereinsteiger:innen in den Vorbereitungsdienst eingestellt werden, nehmen gemäß APVO-Lehr an zusätzlichen Qualifizierungsmaßnahmen teil, die ihren professionellen Kompetenzerwerb unterstützen sollen. Am Studienseminar Hildesheim LbS werden diese Maßnahmen in Form von Seminarveranstaltungen durchgeführt. Ergänzend können Maßnahmen des angeleiteten Selbststudiums hinzukommen.
Lehrkräfte, die im Rahmen des "direkten Quereinstiegs" an pädagogisch-didaktischen Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen, können die Seminarveranstaltungen - nach Maßgabe der vorhandenen Kapazitäten - ebenfalls besuchen.
Die Seminarveranstaltungen sind in modularisierter Form aufgebaut und nehmen Bezug auf für das Lehramt an berufsbildenden Schulen relevante Inhalts- und Kompetenzbereiche der Bildungswissenschaften.
Modul 1 findet jeweils zu Beginn des Vorbereitungsdienstes für die Teilnehmer*innen eines Ausbildungsjahrganges statt. Es soll einer ersten Klärung der Berufsrolle dienen und damit den Übergang in den Beruf der Lehrerin/des Lehrers an einer berufsbildenden Schule unterstützen. Darüber hinaus wird die gezielte (Weiter-)Entwicklung der Berufskompetenz im Rahmen des Vorbereitungsdienstes angebahnt und mit einer persönlichen Ausbildungsplanung in Verbindung gebracht.
Die Module 2 bis 4 werden jahrgangsübergreifend durchgeführt und vermitteln grundlegende Kenntnisse in jeweils einem Schwerpunktbereich der Bildungswissenschaften. Die Gestaltung der Seminarveranstaltungen folgt dabei den Prinzipen der Seminararbeit am Studienseminar Hildesheim LbS und ist insbesondere kompetenz- und teilnehmerorientiert aufgebaut.
Modul 1 | Klärung der Berufsrolle und Entwicklung von Berufskompetenz | |
Leitung: Frau Bertram |
November - Januar bzw. Mai - Juli |
20 Stunden |
Modul 2 | Didaktische Konzepte der beruflichen Bildung | |
Leitung: Frau Fleck | Februar - Juli |
30 Stunden |
Modul 3 |
Grundlagen des (beruflichen) Lernens |
|
Leitung: Frau Bertram |
August - Oktober |
20 Stunden |
Modul 4 |
Strukturen und Entwicklung der beruflichen Bildung |
|
Leitung: Frau Achmus |
November - Januar |
20 Stunden |
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Email | Post office | Phone call created by Haca Studio | Contact icons created by Smashicons - Flaticon | Laptop | Literatur | Kompaktkamera | Info | Photo Gallery | Team Icon von Icons8