Marcel Kunze

 

 

Fachseminargestaltung

In diesem Fachseminar werden die besonderen didaktischen und methodischen Aspekte des Unterrichts im Bildungsgang Steuerfachangestellte thematisiert. Hierbei stehen insbesondere die Planung, Durchführung, Evaluation und Reflexion von handlungsorientieren Lernsituationen im Mittelpunkt.

Aufgrund der besonderen Anforderungen des Ausbildungsschwerpunktes werden auch fachliche Inhalte/Herausforderungen bei Bedarf eingehend thematisiert.

Besondere Aspekte für den Einsatz im Ausbildungsgang Steuerfachangestellte werden behandelt.

Als solche kommen zum Beispiel in Betracht:

  • Methoden zur Vermittlung des Umgangs mit Gesetzestexten
  • Digitalisierung in Bezug auf den Unterricht im Bildungsgang Steuerfachangestellte

Das Seminarcurriculum wird in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern variabel angepasst, um eine individuell abgestimmte Vorbereitung auf den Schuldienst zu gewährleisten. In den Seminarsitzungen werden stets aktuelle Fragen/Probleme der Teilnehmer/innen im Unterricht thematisiert.

 

Seminarcurriculum

Lernfeld 1 Orientierung in der Ausbildungsschule (8 UStd)

LS 1.1 Das schulische Arbeitsumfeld erkunden

LS 1.2 Auf die Hospitationsphase vorbereiten

LS 1.3 Guten eigenen Unterricht im Schwerpunkt "Steuerberatung" planen und durchführen

Lernfeld 2 Stärken und Schwächen von Unterricht beurteilen (8 UStd)

LS 2.1 Unterricht im Schwerpunkt "Steuerberatung" kriteriengestützt beobachten und auswerten

LS 2.2 Unterrichtskonzepte nachvollziehen und beurteilen (ggf. als Abschluss nach LF3)

Lernfeld 3 Unterricht im Schwerpunkt "Steuerberatung" planen und durchführen (54 UStd)

LS 3.1 Curriculare Vorgaben und Bedingungsfeld analysieren

LS 3.2 Die Komplexität der Thematik analysieren (Sachanalyse)

LS 3.3 Begründete Auswahl- und Reduktionsentscheidungen treffen

LS 3.4 Unterrichtsverlaufsplan entwickeln/verfassen (Mikrosequenzierung, Handlungssituationen formulieren)

LS 3.5 Begründete Entscheidungen über den Einsatz von Methoden und Medien im Unterricht treffen (Integration von LS 4.1 und LS 4.2 möglich)

LS 3.6 Kompetenzen und Lernziele formulieren

LS 3.7 Lernfelder sequenzieren und in handlungsorientierte Lernsituationen unterteilen

LS 3.8 Lernsituationen abschließen und bewerten

Hinweis: In LF3 können auch fachliche Inhalte thematisiert werden.

Lernfeld 4 Geeignete Methoden im Schwerpunkt "Steuerberatung" (24 UStd)

LS 4.1 Arbeit mit dem Gesetzestext (orientieren, lesen, markieren…)

LS 4.2 Erarbeitung von Gesetzestexten (z. B. Subsumtionsmethode, Leittextmethode, Strukturlegen ….)

LS 4.3 Methoden wirksam einsetzen (z. B. Stationenlernen, Gruppenpuzzle, …)

LS 4.4 PC-gestützter Unterricht mit beruflichen Anwendungen (z. B. DATEV, EXCEL, ELSTER)

Lernfeld 5 Prüfungen vorbereiten, abnehmen und evaluieren (10 UStd)

LS 5.1 Leistungsüberprüfungen konzipieren, durchführen und auswerten

LS 5.2 Wiederholungs- und Festigungsphasen konzipieren

LS 5.3 Vorbereiten auf die Abschlussprüfung

LS 5.4 Durchführung der Abschlussprüfung

LS 5.5 Bewertung der Abschlussprüfung

Lernfeld 6 Besondere Lerninhalte im Schwerpunkt "Steuerberatung" (12 UStd)

LS 6.1 Rechnungswesen als spezielle Ergänzung des Schwerpunktes

LS 6.2 Zusatzqualifikationen (z. B. DATEV)

LS 6.3 ELSTER

Lernfeld 7 Entwicklungsmöglichkeiten im Schwerpunkt "Steuerberatung" (4 UStd)

LS 7.1 Entwicklungsmöglichkeiten erkennen

  • Steuerfachwirt
  • Bilanzbuchhalter
  • Fachassistent Lohn und Gehalt
  • Fachassistent rechnungswesen und Controlling
  • Steuerberater
  • Finanzverwaltung
  • Studium

 

Hinweis

Exkursionen zu außerschulischen Lernorten runden die Ausbildung im Schwerpunkt „Steuerberatung“ ab. Als solche Exkursionen kommen z. B. in Betracht:

  • Seminare des Steuerberaterverbandes
  • Besuch von Verhandlungen vor dem Finanzgericht
  • Besuch eines Finanzamts
  • Besuch einer Steuerberatungskanzlei

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.