Kristin Janßen   Catrin Link

 

 

Fachseminargestaltung

Ziel der Arbeit im Fachseminar Biologie ist die Auseinandersetzung mit dem kompetenzorientierten Unterrichten (Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung) und der Vermittlung einer fach-didaktischen Handlungskompetenz:

  • es wird vom Lernprozess ausgehend geplant, die Bedingungen für  den Unterricht werden analysiert

  • die Inhalte werden in einen Kontext gestellt und bedingungsadäquat didaktisch reduziert

  • Kompetenzen werden im handelnden Umgang mit Inhalten und Wissen entwickelt, Unterrichtsziele und Intentionen werden formuliert

  • auswertbare Lernprodukte werden produziert: Inhalte, Ziele, Methoden und Medien werden begründet, Lernverläufe schlüssig geplant

  • die Reflexion wird gefördert, Evaluationsmethoden werden beherrscht

 

Seminarcurriculum

  • Wöchentlicher  Erfahrungsaustausch über Planung, Durchführung und  Auswertung von Unterricht, Selbstreflexion, Hinweise auf aktuelle  Veranstaltungen

  • Curriculare Vorgaben in unterschiedlichen Schulformen berufsbildender Schulen (u.a. Rahmenrichtlinien, Kerncurriculum), Schulbücher, Fachliteratur

  • Fachdidaktische Strukturierung und Gestaltung von Unterrichtssequenzen in den Unterrichtsfächern Biologie und Naturwissenschaft an berufsbildenden Schulen
    -
    Erkenntnismethoden der Biologie
    - Vorbereitung der Durchführung des ersten besonderen Unterrichtsbesuchs

  • Didaktisch-methodische Überlegungen zu besonderen Schwerpunkten in den Fächern Biologie und Naturwissenschaft
    - Unterrichtsschwerpunkte im Beruflichen Gymnasium, Umsetzung des KC
    - Lerngebiete im Fach Naturwissenschaft
    - Arbeitsmethoden des Biologieunterrichts: Experimente,  Sicherheitsbestimmungen, Mikroskopieren
    - Biologiespezifische Medien: Modelle, Interaktive Medien, Lernprogramme
    - Methoden zur Entwicklung von Handlungskompetenz im Biologieunterricht: Stationenlernen, SOL, Handlungsorientierter Unterricht, KOL
    - Präsentationstechniken im Biologieunterricht
    - Leistungsbewertung, Erstellung von Klausuren und Klassenarbeiten im Biologieunterricht, Zentralabitur, Facharbeiten

  •  Außerschulische Lernorte: Vorbereitung und Durchführung von Exkursionen, z. B.
    - Schulbiologiezentrum in Hannover
    - Zooschule Hannover
    - Nationalpark Harz
    - Deutsche Klinik für Fortpflanzung
    - BioS in Braunschweig
    - Gesundheitsamt Hildesheim
    - X-LAB in Göttingen
    - Gewässergütebestimmungen
    - Phaeno in Wolfsburg
    - HannoverGen

  • Vorbereitung auf die Prüfung: schriftliche Arbeit, mündliche Prüfung

Die Wünsche und Probleme der LiV haben immer Vorrang und erweitern das Angebot des Fachseminars.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.