Gerhard Frost

 

 

Fachseminargestaltung

Im Fachseminar werden Sie schulformbezogen auf die Planung, die Durchführung, die Evaluation und die Reflexion von modernem und innovativem Unterricht im Bereich typischer Büroberufe vorbereitet. Im Teilzeitbereich werden als typische Büroberufe die sogenannten Querschnittberufe subsumiert (Bürokaufmann/Bürokauffrau, Kaufmann für Bürokommunikation/ Kauffrau für Bürokommunikation, Kaufmann für Dialogmarketing/Kauffrau für Dialogmarketing, Personalfachkaufmann/Perso-nalfachkauffrau etc.). In den verschiedenen Vollzeitschulformen werden schwerpunktmäßig die fachdidaktischen Ansätze für den Lernort Lernbüro und für Wirtschaft-Live-Projekte thematisiert. Unterrichtseinheiten werden nach dem Modell der vollständigen Handlung konzipiert. In der lernfeldorientierten Fachseminararbeit werden mehrstündige Makrosequenzen mit Lernsituationen als komplexe Lehr-Lern-Arrangements und mit stimmigen Methoden sowie Medien entwickelt, exemplarisch unterrichtlich umgesetzt und evaluiert. Lern- und Ausgangssituationen orientieren sich zumeist an einem ausdifferenzierten Datenkranz eines Modellunternehmens. Das betriebliche Rechnungswesen wird hierbei als Instrument für die Steuerung unternehmerischer Entscheidungen begriffen. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien werden stets stimmig in Unterricht und Seminararbeit integriert.

Damit Sie individuell in die Rolle professionell handelnder Lehrender finden, stehen stets bis zu 20% der Seminarzeit für aktuelle Unterrichtsfragen zur Verfügung. Die exemplarische Unterrichtsevaluation und -reflexion ist tragendes Element der Fachseminararbeit.

 

Seminarcurriculum

Lernfeld 1        In der Ausbildungsschule orientieren        8 Stunden

Lernsituation 1.1       Das schulische Arbeitsumfeld erkunden

Lernsituation 1.2       Auf die Hospitationsphase vorbereiten

Lernsituation 1.3       Guten eigenen Unterricht im Schwerpunkt Büroberufe planen und durchführen

Lernfeld 2        Stärken und Schwächen von Unterricht beurteilen        8 Stunden

Lernsituation 2.1       Unterricht im Schwerpunkt Büroberufe der verschiedenen Schulformen und Klassen kriteriengestützt beobachten und auswerten

Lernsituation 2.2       Unterrichtskonzepte nachvollziehen und beurteilen

Lernfeld 3        Unterricht im Schwerpunkt Büroberufe planen und durchführen        40 Stunden

Lernsituation 3.1       Curriculare Vorgaben analysieren und innovierend interpretieren

Lernsituation 3.2       Lernfelder im Schwerpunkt Büroberufe sequenzieren und in Lernsituationen unterteilen

Lernsituation 3.3       Lernsituationen gestalten und strukturieren

Lernsituation 3.4       Didaktisch-methodische Konzepte für Lernsituationen entwickeln

Lernsituation 3.5       Lernsituationen abschließen und bewerten

Lernfeld 4        Geeignete Methoden im Schwerpunkt Büroberufe        12 Stunden

Lernsituation 4.1       Szenische Darstellung und Rollenspiel unterrichtlich gestalten und umsetzen

Lernsituation 4.2       Vernetztes Denken sowie Mindmapping manuell und rechnergestützt einsetzen

Lernsituation 4.3       Betriebserkundungen vorbereiten und durchführen

Lernsituation 4.4       Stationenlernen und Gruppenpuzzle strukturieren und umsetzen

Lernfeld 5        Besondere Lerninhalte und Instrumente im Schwerpunkt Büroberufe        20 Stunden

Lernsituation 5.1       Personalwirtschaftliche Entscheidungen treffen

Lernsituation 5.2       Arbeitsplatz und Arbeitsraum gestalten

Lernsituation 5.3       Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit planen und gewährleisten

Lernsituation 5.4       Schriftverkehr norm- und sachgerecht gestalten

Lernsituation 5.5       Aufbau-/Ablauforganisation manuell und rechnergestützt visualisieren (ViFlow- und ARIS-Demo)

Lernfeld 6        Lernorte im Schwerpunkt Büroberufe        12 Stunden

Lernsituation 6.1       das niedersächsische fachdidaktische Konzept der Lernbüroarbeit evaluieren und reflektieren

Lernsituation 6.2       ausgewählte Wirtschaft-Live-Projekte evaluieren und reflektieren

Lernsituation 6.3       Phasenmodelle und Datenkranz gestalten und bewerten

Lernfeld 7         Ausbildungsberufe und Bildungsgänge im Schwerpunkt Büroberufe        10 Stunden

Lernsituation 7.1       Bürokaufmann/Bürokauffrau

Lernsituation 7.2       Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für Bürokommunikation

Lernsituation 7.3       Kaufmann für Dialogmarketing/Kauffrau für Dialogmarketing

Lernsituation 7.3       Personalfachkaufmann/Personalfachkauffrau

Lernsituation 4.3       Berufsfachschule - Wirtschaft - mit dem Schwerpunkt Bürodienstleistungen

Lernfeld 8        Prüfungen vorbereiten, abnehmen und evaluieren        10 Stunden

Lernsituation 8.1       Leistungsüberprüfungen konzipieren, durchführen und auswerten

Lernsituation 8.2       Wiederholungs- und Festigungsphasen konzipieren

Lernsituation 8.3       Auf Prüfungen verschiedener Büroberufe vorbereiten

 

Literaturhinweise (neben den eingeführten Lehrbüchern)

BECKER: Planung von Unterricht, Beltz

BECKER: Durchführung von Unterricht, Beltz

Becker: Unterricht auswerten und beurteilen, Beltz

Drumm: Personalwirtschaft, Springer

Euler, Hahn: Wirtschaftsdidaktik, UTB

Gehlert, Pohlmann: Praxis der Unterrichtsvorbereitung, Bildungsverlag EINS

Mathes: Wirtschaft unterrichten, Europa-Lehrmittel

Ott: Grundlagen beruflichen Lernens und Lehrens, Cornelsen

Schaefer: Unterrichtsmethoden, Europa-Lehrmittel

Sembill, Seifried: Rechnungswesenunterricht am Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen, DUV

Speth: Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts, Merkur

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.