Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lernen Sie uns kennen
Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.
Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar:innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Arbeit.
Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung
Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.
Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger:innen").
Bilden Sie gemeinsam mit uns aus
Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg:innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor:innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir stellen Ihnen hier Informationen zum Download bereit und informieren Sie über unsere Kooperationsangebote.
Einblicke in unsere Arbeit
Mit zwei ereignisreichen Einführungswochen und einer Stadterkundung in Hildesheim hat für unsere Kolleginnen und Kollegen des Ausbildungsjahrganges Mai 2025 ihr Vorbereitungsdienst begonnen.
Wir wünschen ihnen weiterhin einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit in den kommenden 18 Monaten!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Frau Lüth, Leiterin des Studienseminars Hildesheim LbS, begleitet aktiv die Anbahnung einer neuen, zukunftsweisenden Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Bückeberg gemeinnützige GmbH. Ziel ist es, politische Bildung, historisch-kritisches Lernen und Digitalisierung als tragende Säulen der Lehrkräftebildung zu verbinden – im Einklang mit dem Strategischen Handlungsrahmen für berufsbildende Schulen in Niedersachsen.
Die Initiative zu dieser Kooperation entstand durch Herrn Gerhard Frost, ehemaliger Fachleiter für Wirtschaftswissenschaften, der heute ehrenamtlich am Lernort tätig ist. Er brachte die Idee ins Studienseminar ein und wandte sich damit an Herrn Gevci, Leiter des Fachseminars Politik. Dieser entwickelte das Vorhaben in enger Abstimmung mit Frau Lüth weiter, sodass die Grundsteine für eine institutionalisierte Zusammenarbeit gelegt werden konnten. Die geplante Kooperation greift zentrale Handlungsfelder des Strategischen Handlungsrahmens auf, insbesondere:
- Demokratiebildung stärken
- Lernen in der digitalen Welt fördern
- Regionale Kompetenzzentren weiterentwickeln
Das Studienseminar geht dabei in der Lehrkräfteprofessionalisierung mit gutem Beispiel voran und zeigt den Lehrerinnen und Lerhrern im Vorbereitungsdienst, wie politische Bildung am historischen Lernort methodisch, inhaltlich und digital kompetenzorientiert gestaltet werden kann – ganz im Sinne des Doppeldeckerprinzips: Was im Seminar erlebt wird, soll später auch im Unterricht wirken.
Ein erster konkreter Umsetzungsschritt war der gemeinsame Seminartag der Fachseminare Politik und Sonderpädagogik am Mittwoch, 5. März 2025 im "Marktplatz" des Seminargebäudes in Hildesheim. Unter dem Titel „Propaganda und gesellschaftliche Manipulation – Das NS-Reichserntedankfest am Bückeberg im historischen und aktuellen Kontext“ setzten sich die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit dem historischen Ereignis und seiner propagandistischen Wirkung auseinander.
![]() |
Am Seminararbeitstag der beruflichen Fachrichtungen besuchten wir am 19.03.2025 ganztägig die Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Neben unserer Seminargruppe begleiteten uns ebenfalls drei Studentinnen der Universität Osnabrück, die parallel zu ihrem Schulpraktikum auch das Studienseminar Hildesheim kennengelernt haben. Vor Ort durften wir am Vormittag das „Urgestein“ der akademischen Lehre, Forschung und akademischen Selbstverwaltung Prof. Dr. Pabst kennenlernen, wie er sich selbst betitelt. Als Seniorprofessor leitet er das Institut für Immunmorphologie und hat sich an diesem Tag einige Stunden Zeit für uns genommen. Er führte uns durch die Anatomie, thematisierte ausführlich das Thema Körperspende für die Wissenschaft und betonte ebenfalls die enorme Bedeutung von Organspenden. Außerdem diskutierten wir ethische Fragen zu den Ganzköperpräparaten z. B. der schwangeren Frau in der Ausstellung Körperwelten, die wir als Seminargruppe am 22.01.2025 besucht haben. Neben Vorträgen zu seiner umfassenden beruflichen Vita und der Geschichte der MHH, begutachteten wir einen konservierten menschlichen Leichnam sowie Körperteile, Organe und Gewebe, anhand dessen er auf anatomische und physiologische Prozesse eingegangen ist. Es war uns eine Ehre, einen Einblick in Prof. Dr. Pabsts Fachwissen zu erhalten! |
![]() |
![]() |
Unterrichtsverlagerungen werden von den Schülerinnen und Schülern gern angenommen.
Grund genug für das Fachseminar Gesundheitswissenschaften die Ausstellung Körperwelten am 22.01.2025 in Hannover genauer unter die Lupe zu nehmen. Diese Ausstellung wird immer wieder mit Klassen aus dem Gesundheitsbereich besucht - teilweise eher unreflektiert.
Ausgestellt werden Präparate von physiologischen sowie pathologischen Organen und Gewebestrukturen sowie diverse Ganzkörperplastinate in zu hinterfragenden Positionen. In einer anschließenden Reflexion im Rahmen unserer Seminarveranstaltung wurde deutlich, dass die Ausstellung kontrovers betrachtet werden sollte. Der Anspruch der wissenschaftlichen Aufklärung, den die Ausstellung für sich erhebt, weicht an vielen Stellen der Sensation, wenn nicht sensibel mit dem Thema umgegangen wird.
Die Ausstellung hat deutlich gemacht, dass Unterrichtsverlagerungen im Allgemeinen, aber im Besonderen bei ethisch relevanten Themen, auf fachlicher und emotionaler Ebene gut vor- und nachbereitet werden sowie in den thematischen Gesamtzusammenhang eingebettet sein müssen.