Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lernen Sie uns kennen
Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.
Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar:innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Arbeit.
Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung
Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.
Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger:innen").
Bilden Sie gemeinsam mit uns aus
Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg:innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor:innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir stellen Ihnen hier Informationen zum Download bereit und informieren Sie über unsere Kooperationsangebote.
Einblicke in unsere Arbeit
Lehrkräfte starten gestärkt in den Beruf | Forum gemeinsam ausbilden 2023
"Nachwuchslehrkräfte starten gestärkt in den Beruf“ – Strategien zur Begleitung und Unterstützung des Ausbildungsprozesses | Unter diesem Motto und dieser Zielsetzung hat die jährliche Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltung des "Forum gemeinsam ausbilden" stattgefunden, an der rund 20 Ausbildungsbeauftragte unserer Ausbildungsschulen sowie Vertreter*innen der Studienseminare Hildesheim und Hannover LbS teilgenommen haben.
Im Fokus der gemeinsamen Arbeit standen in diesem Jahr herausfordernde SItuationen, mit denen Referendar*innen insbesondere im schulischen Kontext konfrontiert sind. Exemplarisch wurden die Gestaltung der Arbeitsbeziehung mit den betreuenden Fachlehrkräften, der Umgang mit herausfordernden Lerngruppen, die Gestaltung der Einsatzplanung sowie der Umgang mit schulischen Anforderungen betrachtet und mit Blick auf Unterstützungsmöglichkeiten analysiert.
Neben diesem themenzentrierten Austausch gab es viel Zeit für Gespräche und "Networking". Wir freuen uns, in diesem Netzwerk nun schon seit vielen Jahren eine so konstruktive und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen "Schule und Seminar" gestalten zu können.