Wir wünschen Ihnen eine frohe Osterzeit!
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern unserer Homepage
eine frohe, besinnliche und hoffnungsvolle Osterzeit.
Besuchen Sie uns und lernen Sie uns kennen
Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.
Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar*innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Ausbildungsangebote.
Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung
Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.
Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent*innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent*innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger*innen").
Gemeinsam mit unseren Partnern ausbilden
Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.
Besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg*innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor*innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir informieren Sie hier über unsere Kooperationsangebote und stellen Informationen zum Download bereit.
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern unserer Homepage
eine frohe, besinnliche und hoffnungsvolle Osterzeit.
Das Fachseminar Politik unter der Leitung von Herrn Gevci besuchte im Februar 2023 den interaktiven Lernort hannoverscher Bürger:Innen im Nationalsozialismus als einen gegenwärtig offenen Raum für Debatten der Zivilcourage. Der außerschulische Lernort zeigt die Vergangenheit der Bürger:Innen im Nationalsozialismus auf und fokussiert dabei Verfolgung, Widerstand sowie Zuschauer- und Täterschaft. Mithilfe der Schwerpunkte des Dabeiseins bzw. des Widersprechens sowie des Bleibens oder des Gehens regte der Besuch im ZeitZentrum Zivilcourage die Lehrer:Innen im Vorbereitungsdienst dazu an, sich kritisch mit den Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten der Menschen in der Vergangenheit auseinanderzusetzen und über ein demokratisches Zusammenleben in Gegenwart und Zukunft zu reflektieren. Damit knüpft die Exkursion an einem der auffälligsten Aspekte des politischen Lernens an. Die Lehrer:Innen im Vorbereitungsdienst erlebten den Politikunterricht handlungsorientiert, exemplarisch, problemorientiert, zukunftsorientiert sowie adressatenorientiert und werden somit als künftige Multiplikatoren den Zielen politischer Bildung gerecht.
In einem feierlichen Rahmen beim diesjährigen LSConnect Forum wurde am 8. Februar 2023 die Kooperationsvereinbarung zwischen der Leibniz School of Education und dem Studienseminar Hildesheim LbS im Königlichen Pferdestall in Hannover ratifiziert.
OStD‘in Anke Lüth, Leiterin des Studienseminars, und Prof‘in Katharina Müller, Leiterin des Instituts für Erziehungswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover, unterzeichneten den Vertrag im Beisein von zahlreichen Gästen und Vertretern aus dem Bildungswesen. Als Symbol der langjährigen Zusammenarbeit wurde das Kooperationssiegel überreicht.
Die bereits seit vielen Jahren erfolgreich verlaufene Zusammenarbeit zwischen dem Studienseminar Hildesheim LbS und der Leibniz School of Education Hannover sieht unter anderem vor, dass Lehramtsstudierende im Rahmen ihrer Ausbildung an der Universität bereits Einblicke in die zweite Phase der Lehramtsausbildung erhalten und davon profitieren können.
Freitagabend ging es mit 71 Personen in einem Doppeldeckerbus mit Anhänger los. Nach einer spannenden Anreise und einer mitternächtlichen Geburtstagsfeier in einer Buswerkstatt sind wir gut in unserer Unterkunft angekommen. Skimaterial wurde ausgeliehen, Zimmer bezogen und erste Erkundungen sowie Vorbereitungen im Skigebiet vorgenommen. Am Sonntagmorgen ging es dann auf die Piste. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst wurden in kurzen Sequenzen selbst geschult und rotierten zusätzlich in den einzelnen Gruppen der Elisabeth-Selbert-Schule aus Hameln. Diese war aufgeteilt in Profi-Gruppe, eine Fortgeschrittene-Gruppe und drei Beginner-Gruppen die hochmotiviert und voller Freude übten.