Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lernen Sie uns kennen
Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.
Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar:innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Arbeit.
Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung
Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.
Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger:innen").
Bilden Sie gemeinsam mit uns aus
Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg:innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor:innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir stellen Ihnen hier Informationen zum Download bereit und informieren Sie über unsere Kooperationsangebote.
Einblicke in unsere Arbeit
Nach fast taggenau 20 Jahren der Zugehörigkeit zum Studienseminar Hildesheim haben wir zum Jahresende Birgit Baumeister-Schwab in den Ruhestand verabschiedet.
Seit 2004 war Birgit Baumeister-Schwab Mitglied des Teams der Ausbildenden des Studienseminars Hildesheim. Parallel dazu war sie weiterhin als Lehrerin an der Handelslehranstalt in Hameln, heute Rüdiger-Butte-Schule, tätig. Zunächst als "Mitwirkerin", ab 2006 als Fachleiterin für das Unterrichtsfach Politik war sie zuständig für die Ausbildung von Referendar:innen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften im Rahmen des Quereinstiegs. Hoch kompetent, motiviert und mit Freude an der Aufgabe hat sie viele junge Kolleginnen und Kollegen in den Beruf begleitet und sich für die Belange der Lehrer:innenausbildung und des Studienseminars eingesetzt. Über das Fachseminar Politik hinaus hat sie in unserer Seminargemeinschaft und über die "Seminargrenzen" hinaus die Anliegen der politischen Bildung immer engagiert und präsent vertreten. Auch in dieser Hinsicht wird sie eine große Lücke hinterlassen. Wir lassen Birgit Baumeister-Schwab nur ungern ziehen! Wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute! |
Die Studienseminare Hildesheim und Hannover kooperieren in vielfältiger Weise bei der Ausbildung von Theorie- und Fachpraxislehrkräften. Unser Anliegen ist es, auch den jungen Lehrkräften in der Ausbildung Erfahrungen bei der Zusammenarbeit von Theorie und Fachpraxis zu ermöglichen und auf diese Weise Kooperation nachhaltig zu fördern. So haben Auszubildende und Ausbildende beider Studienseminare Anfang Dezember an drei Tagen ein gemeinsames Projekt zur Zusammenarbeit von Theorie und Fachpraxis in der Fachrichtung "Ernährung und Hauswirtschaft" realisiert.
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehrkräfte für Fachpraxis in ihrer Qualifizierungsphase haben gemeinsam Unterricht geplant. In gemischten und nach Schulstandorten zusammengestellten Gruppen haben die Kolleg:innen gemeinsam Lernsituationen zu den Themen Hefegebäck, Getreide, Nachhaltigkeit und Kaffee, zum Zubereiten von Salat und zur Reinigung von Hotelräumen Lernsituationen, Unterrichtsverläufe sowie Unterrichtsmaterial erstellt. Die Verzahnung von Fachpraxis und Fachtheorie wurde dabei expizit in die Lernsituationen integriert. Die Lehrkräfte aus den Bereichen Theorie und Praxis haben sich überlegt, wer welche Inhalte in den Klassen vermitteln und wie Kooperation konkret gelingen kann. Am Ende des dritten Tages wurden die Konzepte präsentiert und von allen Teilnehmer:innen ergänzend kommentiert. Die Materialien aller Gruppen stehen allen Teilnehmer:innen für ihre weitere Unterrichtstätigkeit zur Verfügung.
Versüßt wurden die Arbeitstage mit selbstgebackenen Keksen und kulinarischen Köstlichkeiten aller Teilnehmer:innen, so dass auch hier Theorie und Praxis miteinander kombiniert wurden.
Auch im Jahr 2024 fand wieder unsere traditionelle Arbeitssicherheitstagung in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft und dem DGUV Landesverband Nordwest statt. Die abwechslungsreich gestaltete Veranstaltung bot, wie bereits in den vergangenen Jahren, die Möglichkeit einer Kooperation mit dem Studienseminar Hannover und einer Kooperation der Lehrkräfte in den Bereichen Fachtheorie und Fachpraxis. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehrkräfte für Fachpraxis im Rahmen ihrer Qualifizierungsphase haben gemeinsam Lernsituationen entwickelt, die die Thematik "persönliche Schutzausrüstung" in den Unterricht integrieren. Beteiligt waren die Fachrichtungen Bautechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik sowie Agrarwirtschaft. Der DGUV informierte zu seinen Unterrichtsmaterialien und dem Wettbewerb "Jugend will sich-er-leben". Hieraus ergaben sich Fragen zur Förderung der Motivation von Schüler:innen sich mit dem Thema Arbeitssicherheit auseinanderzusetzen. Diese wurden mit dem Referenten zur Arbeitspsychologie anhand seines Vortrags diskutiert. Diese Erkenntnisse zusammen mit den Informationen aus der Arbeitssicherheitsausstellung und dem Vortrag zu persönlicher Schutzausrüstung wurden von den Teilnehmenden in praxisnahe Unterrichtskonzepte umgesetzt und diskutiert. Die Vorbereitungen für die Tagung im Jahr 2025 sind bereits im vollen Gange. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung der BG Bau, vertreten durch Herrn Hanslik und freuen uns bereits jetzt auf den kommenden November. |
Der Einsatz, die Möglichkeiten und die Risiken von "Künstlicher Intelligenz" beschäftigen uns zunehmend auch in der Ausbildung von Lehrer:innen. Und so hat unsere diesjährige landesweite Tagung der Studienseminare LbS den Fokus gezielt auf die Fragen gelenkt, wie KI das Lehren und Lernen verändert und verändern wird, und welche Konsequenzen sich daraus für die Ausbildung von Lehrer:innen ergeben (müssen).
In Fachvorträgen und einer großen Bandbreite an Workshops haben wir versucht, das Thema für uns "einzukreisen". Dabei ist deutlich geworden, dass neben der Fachkompetenz sowohl für Schüler:innen als auch für Lehrer:innen der Stärkung von Selbstwirksamkeitserfahrungen und Resilienz, von Kommunikation, Kooperation, Kreativität und einer kritisch-konstruktiven Haltung besondere Bedeutung zukommt.
Wir danken den Referent:innen, dem Organisationsteam des Studienseminars Osnabrück und insbesondere den Fachleiter:innen, die als Multiplikator:innen für digitale Bildung die Fachtagung und das vielfältige Workshopangebot realisiert haben.