|
Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen |
Projekt „Gesund Leben Lernen“ | Unser Weg zu einem gesunden Seminaralltag
Seit dem 04. September 2025 ist unser Studienseminar offiziell Teil des landesweiten Programms „Gesund Leben Lernen“.
Dieses Projekt hat das Ziel, Lern- und Arbeitsumgebungen an Schulen und erstmals (!) auch an einem Studienseminar, dem Studienseminar Hildesheim LbS, nachhaltig gesundheitsförderlich zu gestalten. Es wird in Niedersachsen von vielen verschiedenen Institutionen (Ministerien, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften u.a.) auf vielfältige Weise unterstützt.
Wir freuen uns sehr, als das erste Projekt-Seminar dabei zu sein und diesen wichtigen Schritt für die nachhaltige Gesunderhaltung unserer Seminargemeinschaft zu gehen.
Was bedeutet das für uns?
Im Rahmen des Projekts arbeiten wir über die kommenden zwei Jahre eng mit einer erfahrenen Gesundheitsfachkraft von GLL zusammen. Diese begleitet uns fachlich und methodisch, damit wir Schritt für Schritt passgenaue Maßnahmen entwickeln und in unseren Seminaralltag integrieren können. Ziel ist es, nicht nur das Wohlbefinden einzelner Personen zu verbessern, sondern ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement zu etablieren, das alle Beteiligten einbindet: Leitungsteam, Verwaltungsteam, Ausbildende, Referendar: innen – also die gesamte Seminargemeinschaft!
Wie starten wir?
Bereits vor Projektbeginn hat sich aus unseren Reihen ein Team „Gesund Leben Lernen“ gebildet, welches die Bewerbung vorbereitet hat und die Projektkoordination übernimmt.
Die Einbindung von Referendar:innen ist uns dabei besonders wichtig, denn sie bringen frische Perspektiven ein und stärken die Nachhaltigkeit des Projekts.
In den kommenden Monaten werden wir gemeinsam den aktuellen Stand der Gesundheitsförderung an unserem Seminar analysieren, Potenziale erkennen und erste Maßnahmen umsetzen. Dabei sind z. B. folgende Aktionen geplant:
- Gesundheitsfördernde Pausenräume gestalten: Schaffung von Rückzugsorten mit bequemen Sitzmöglichkeiten und Pflanzen, die zur Entspannung und Erholung einladen.
- Bewegung im Seminaralltag: Einführung kurzer Bewegungseinheiten in den Pausen oder vor Unterrichtsbeginn, um Verspannungen zu lösen und die Konzentration zu fördern.
- Workshops zu Stressbewältigung und Resilienz: Angebote für Referendar: innen und Lehrkräfte, um Strategien gegen Leistungsdruck und Belastungen zu entwickeln.
- Gesunde Ernährung: Informationsveranstaltungen und eine gesündere Auswahl der Nahrungsmittel und Getränke zum Verzehr im Seminar.
- Austausch und Feedback: Regelmäßige Umfragen und Gesprächsrunden, um Bedürfnisse und Wünsche der Seminar-Mitglieder zu erfassen und in die Projektplanung einzubeziehen.
Warum ist das wichtig?
Gesundheit ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Motivation und Zufriedenheit – gerade in einem intensiven Lern- und Arbeitsumfeld wie unserem Seminar und auch für das spätere Tätigkeitsfeld der bei uns ausgebildeten Lehrkräfte. Mit „Gesund Leben Lernen“ schaffen wir Strukturen, die langfristig zu mehr Lebensqualität und einem positiven Miteinander beitragen.
Das Projekt bietet uns die Chance, einen Kulturwandel anzustoßen, der weit über die reine Gesundheitsförderung hinausgeht und das Seminar als Lern- und Lebensraum neugestaltet.
Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte!
Austausch erwünscht
Unser Projekt lebt von Dialog und Vernetzung. Wenn Sie Ideen, Fragen oder Interesse an einer Kooperation haben – sprechen Sie uns gerne an!
Kontakt für Interessierte
Haben Sie Fragen zum Projekt Gesund Leben Lernen oder möchten Sie sich näher informieren? Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Kathrin Henke zur Verfügung.