Sidebar Menu

 Kontakt  

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    •    Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere SeminarbibliothekSeminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine FotogalerieImpressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins

Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    • Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Ihre Ausbildung
  4. Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
  5. Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung

Das jährliche Seminar zur Arbeitssicherheit

Das Seminar zur Arbeitssicherheit findet in diesem Jahr im November 2025 wieder in Kooperation mit der "BG Bau" in Bad Münder statt.

 

Das Thema „Arbeitssicherheit“ ist ein fester Bestandteil der Ausbildung am Studienseminar Hildesheim LbS. 

Die seminardidaktische Entwicklung des Themas "Arbeitssicherheit in der Ausbildung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst" geht von der Überlegung aus, dass viele Arbeitsabläufe in den am Studienseminar Hildesheim LbS vertretenen Fachrichtungen Unfallgefahren und das Risiko bergen, an einer Berufskrankheit zu erkranken. Die Verantwortung für die Prävention am Arbeitsplatz in der Ausbildungsfirma tragen die dortigen Ausbildenden. Darüber hinaus besteht Konsens, dass im dualen System der Berufsausbildung auch die Berufsschule eine hohe Mitverantwortung für die Erziehung zum sicheren Verhalten trägt. Damit ist das Thema auch ein zentrales Anliegen in der Ausbildung von Lehrkräften. Dies spiegelt u. a. ein entsprechender Beschluss der KMK aus dem Jahr 1993 wieder, der fordert, dass alle Referendarinnen und Referendare mit Arbeitssicherheit als Element des Unterrichts vertraut zu machen sind.

Zum Ausbildungskonzept der Fachrichtungen Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik sowie Agrarwirtschaft gehören am Studienseminar Hildesheim LbS daher jährlich stattfindende mehrtägige Tagungen zur Sicherheit am Arbeitsplatz und insbesondere zur Entwicklung von didaktisch-methodischen Konzepten zur nachhaltigen Implementierung der Thematik in den Unterricht. In Kooperation mit dem Studienseminar Hannover LbS beziehen wir die Fachrichtung Bautechnik sowie die Qualifizierung der Lehrkräfte für Fachpraxis in diese Ausbildungsveranstaltungen mit ein.

In Zukunft werden wir das Konzept auf weitere Fachrichtungen, beispielsweise "Ernährung und Hauswirtschaft", übertragen.

 

Einblicke in die Veranstaltungen der vergangenen Jahre

Das Seminar zur Arbeitssicherheit im Jahr 2022 - Theorie und Fachpraxis in Kooperation

Wir freuen uns in diesem Jahr über den weiteren Ausbau der Kooperation mit dem Studienseminar Hannover LbS im Rahmen der Qualifizierung der Lehrkräfte für Fachpraxis.

Trotz anhaltender Pandemie konnte das Seminar zur Arbeitssicherheit im Jahr 2022 unter Einhaltung von Hygieneregeln in Zusammenarbeit mit der Bau-BG in Bad Münder stattfinden.

In Kooperation mit dem Studienseminar Hannover haben zu qualifizierende Lehrkräfte für Fachpraxis als große Bereicherung an der Tagung teilgenommen. So konnten alle Teilnehmer*innen der Fachrichtungen Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik und Agrarwissenschaften in intensiven Arbeitsphasen gemeinsam Unterrichte entwickeln, die den Schwerpunkt „Persönliche Schutzausrichtung“ integrieren. Die Ergebnisse wurden in einem „Gang über den Markt“ vorgestellt und werden nun in der Praxis erprobt.

1996 bis 2021 | 25 Jahre Ausbildungsschwerpunkt "Arbeitssicherheit"

In unserem Jubiläumsjahr fand die Veranstaltung zur Arbeitssicherheit vom 17. bis 19. November 2021 in Bad Münder statt. Hier gewinnen Sie einen kleinen Einblick in Bildern und IN WORTEN.

 

 

 

 

 

 

 

Ein besonderes Seminar im Jahr 2020

Aufgrund der Pandemie-Situation konnte das Seminar zur Arbeitssicherheit im Jahr 2020 nicht in Zusammenarbeit mit der Bau-BG in Bad Münder stattfinden. Alternativ haben wir das Seminar in einer Kombination aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen im Studienseminar durchgeführt. Referendar*innen der Fachrichtungen Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik und Agrarwissenschaften haben mit großem Engagement und Freude an der Zusammenarbeit Lernsituationen entwickeln, die Aspekte der Arbeitssicherheit integrieren. Die Handlungsergebnisse wurden auf einem "Marktplatz" vorgestellt und mithilfe zahlreicher Realien und Medien anschaulich und greifbar gemacht. Lassen Sie die Impressionen der Tagung auf sich wirken.
Ein großer Dank gilt Herrn Beermann, Herrn Blechinger, Frau Fleck und Frau Sonnenkalb für die Organisation, Vorbereitung und Durchführung der Arbeitstagung!

 

 

Eckpunkte des Konzepts der Tagungen zur Arbeitssicherheit

  • Tagungsziel sind die Entwicklung und die Ausarbeitung von Unterrichtskonzepten, deren Schwerpunkt Aspekte der Arbeitssicherheit bilden.
  • Den didaktisch-methodischer Rahmen bildet ein problem- und handlungsorientierter Ansatz der Seminardidaktik. Die Teilnehmenden gestalten ein Thema des Berufsschulunterrichts in der betreffenden Fachrichtung unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitssicherheit, eingebettet in eine Lernsituation.
  • Die didaktische Erschließung der Sicherheitsprobleme am Arbeitsplatz geht in bestimmten Bereichen über den Rahmen der Fachrichtung hinaus und legt Verknüpfungen mit verschiedenen Unterrichtsfächern nahe (z. B. Biologie, Deutsch, Politik, Religion). In unserem Tagungskonzept wird daher ein fächerverbindendes Modell am Beispiel des Unterrichtsfaches Politik entwickelt.
  • Fachvorträge zu Fragen der Berufsgenossenschaft als Institution, der Psychologie der Arbeitssicherheit und der Arbeitsmedizin ergänzen den fachlichen Rahmen der Erarbeitung.
  • Die Nachbereitung im Studienseminar dient der Klärung ergänzender Fragen und der Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen der Seminargemeinschaft.

Das Tagungsprogramm wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Nordwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften und den zuständigen Berufsgenossenschaften entwickelt. Die zuständigen Berufsgenossenschaften fördern diese Tagungen, die auch von der BG finanziert werden, durch Einladungen in ihre Schulungsstätten. Darüber hinaus bieten sie bieten umfangreiche Literatur und im Unterricht einsetzbare Materialien an.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die langjährige, konstruktive Zusammenarbeit!

 

Verantwortlich für die Koordinierung des Aufgabenbereichs "Arbeitssicherheit" am Studienseminar Hildesheim LbS ist Heike Antonia Fleck (Fachleiterin für besondere Aufgaben)

Studienseminar Hildesheim
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
 
Otto-Franzius-Straße 4  •  31137 Hildesheim 
Telefon: +49 5121 20667-10
E-Mail: poststelle@sts-hi.de

Hier finden Sie uns | Ihre Anreise

Copyright © 2025 Studienseminar Hildesheim LbS. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Email | Post office | Phone call created by Haca Studio |  Contact icons created by Smashicons - Flaticon | Laptop | Literatur | Kompaktkamera | Info | Photo Gallery | Team Icon von Icons8

Impressum und Datenschutz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen Impressum