Sidebar Menu

 Kontakt  

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    •    Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere SeminarbibliothekSeminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine FotogalerieImpressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins

Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    • Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Ihre Ausbildung
  4. Ausbildungsschwerpunkte
  5. Handel

Ausbildungsschwerpunkt Handel

NN

 

 

Fachseminargestaltung

In diesem Fachseminar werden die besonderen didaktischen und methodischen Aspekte des Unterrichts in Bildungsgängen, die dem Ausbildungsschwerpunkt Handel zugeordnet werden können, thematisiert. Die Teilnehmer werden in die Planung und Durchführung von Unterricht für den Ausbildungsschwerpunkt Handel eingeführt.

Die Ausbildung erfolgt teilnehmeraktiv. Dabei werden die folgenden Grundsätze in der Ausbildung angewandt:

  • Prozessorientierung
  • Praxisorientierung
  • Situationsorientierung.

Zu Grunde gelegt wird das folgende Seminarcurriculum. Eingegangen wird jederzeit auch auf Interessen und Fragestellungen, die sich aus dem Unterricht  der Teilnehmer ergeben.

 

Seminarcurriculum

Lernfeld1: Wir bereiten uns  auf die Seminarausbildung im Ausbildungsschwerpunkt Handel vor

  • Aufgaben, Zielsetzungen und Arbeitsweisen des Fachseminars
  • Abgrenzung zur Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
  • Materialien und Literatur
  • Einstieg Unterrichtsplanung
  • Guter Unterricht
  • Hospitationen
  • Eine erste Unterrichtsplanung
  • Pragmatische Unterrichtsplanung

Lernfeld 2: Wir bereiten Unterricht in Klassen des Einzelhandels oder Großhandels vor

  • Unterrichtsentwürfe (Funktion)
  • Bedingungsanalyse
  • Curriculare Analyse
  • Makrosequenzierung
  • Sachanalyse
  • Reduktionsentscheidungen
  • Lernziele
  • Methodische Entscheidungen
  • Gepl. Unterrichtsverlauf
  • Unterrichtsentwurf Beispiel

Lernfeld 3: Wir wenden besonders für den Schwerpunkt Handel  geeignete  Methoden im Unterricht ein

  • Mindmaps und Mindmanager
  • Rollenspielvorbereitende Methoden
  • Improvisationstheater
  • Rollenspiele
  • Kopfstandmethode
  • Erkundungen
  • Besichtigungen
  • Interviews

Lernfeld 4: Wir setzen Warenwirtschaftssysteme im Unterricht ein

  • Warenwirtschaftssystem als Unterrichtsprinzip im Handel
  • Didaktische Aspekte von Warenwirtschaftssystemen
  • Arten von Programmen
  • Unterrichtseinsatz
  • Schulung eines Programms
  • ERP

Lernfeld 5: Wir führen verkaufskundlichen Unterricht durch

  • Besonderheiten der Verkaufskunde
  • Didaktische und methodische Aspekte der Durchführung von Verkaufsgesprächen
  • Aktive Videoarbeit
  • Passive Videoarbeit
  • Besondere Verkaufssituationen
  • Erstellung exemplarischer Unterrichtseinheiten

Lernfeld 6: Wir beachten warenkundliche Aspekte im Unterricht

  • Besonderheiten der Warenkunde
  •  Problematik des Unterrichtseinsatzes
  • Warenethik

Lernfeld 7: Wir unterrichten besondere Inhalte des Ausbildungsschwerpunkts Handel

  • Außenhandel
  • EDV-gestützte Buchführung im Handel
  • Körpersprache
  • Mass Customization
  • Betriebsformen
  • Warenpräsentation und Schaufenstergestaltung
  • E-Commerc
  • CBTs Handel

Lernfeld 8: Wir gewinnen einen Überblick über die Ausbildungsberufe und Bildungsgänge des Ausbildungsschwerpunkts Handel

  • Einzelhandel
  • Großhandel
  • Buchhandel
  • Lagerberufe
  • Weiterbildung
  • Berufsfachschule Wirtschaft mit  Schwerpunkt Handel
  • Besonderheiten,  Prüfungen, Richtlinien

Lernfeld 9: Wir führen ein Projekt durch

  • Projekt: Begriff, Merkmale und Ablauf
  • Projekt als Unterrichtsmethode
  • Curriculare Verankerung in den Richtlinien
  • Das Handelsseminar führt ein Projekt durch

Lernfeld 10: Exemplarische Ausarbeitung v. Unterrichtseinheiten

  • Lernfelder des Einzelhandels (LFK)
  • Lernfelder des Großhandels (LFK)

Ergänzt werden die Lernfelder durch Exkursionen zu handelsrelevanten Orten, z. B. Centro, KadeWe, Metrotag, futurestore, MPZ, Winklers Verlag, Europapassage.

Studienseminar Hildesheim
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
 
Otto-Franzius-Straße 4  •  31137 Hildesheim 
Telefon: +49 5121 20667-10
E-Mail: poststelle@sts-hi.de

Hier finden Sie uns | Ihre Anreise

Copyright © 2025 Studienseminar Hildesheim LbS. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Email | Post office | Phone call created by Haca Studio |  Contact icons created by Smashicons - Flaticon | Laptop | Literatur | Kompaktkamera | Info | Photo Gallery | Team Icon von Icons8

Impressum und Datenschutz