Sidebar Menu

 Kontakt  

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    •    Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere SeminarbibliothekSeminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine FotogalerieImpressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins

Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    • Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Ihre Ausbildung
  4. Berufliche Fachrichtungen
  5. Sozialpädagogik

Fachseminar Sozialpädagogik

Susanne Bertram

 

 

Sozialpädagogik!

Sozialpädagogik = Spezialpädagogik?

Wie lässt sich Sozialpädagogik charakterisieren?
Was ist das Spezifische an einer sozialpädagogischen Didaktik?
Wo grenzen sich die Arbeits- und Berufsfelder von den verwandten Wissenschaftsbereichen und Arbeitsfeldern ab?

Was brauchen Schülerinnen und Schüler von Ihnen als Lehrkraft, um für den gewählten Ausbildungsberuf oder Bildungsgang zukunftsfähig und resilient aufgestellt zu sein? 

Was müssen Sie wissen, damit die Schülerinnen und Schüler im Berufsalltag über die erforderlichen Kompetenzen zu verfügen? 

Im Rahmen Ihrer Ausbildung gehen wir diesen Fragen nach. Sie setzen sich mit Ihrer Berufsrolle auseinandersetzung. Sie erschließen sich kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte. Sie erproben den doppelten Theorie-Praxis-Bezug.

 

Mein Motto: Den „roten Faden“ behalten!

Gemeinsam gehen wir durch Ihr Referendariat, erarbeiten und diskutieren die fachlichen sozialpädagogischen Inhalte des beruflichen Handlungsfeldes, die sich aus der täglichen Unterrichtsarbeit ergeben.
Zentrales Element ist die strukturierte und konzeptionelle Gestaltung und Durchführung Ihres sozialpädagogischen Unterrichts, doch auch Praxisbegleitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler finden Beachtung in den sozialpädagogischen Seminarveranstaltungen.

Ihr Unterrichtseinsatz ist in verschiedenen Bildungsgängen von der Berufsfachschule Sozialpädagogik bis zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - oder beispielsweise auch in den Fachschulen Sozialpädagogik, Heilerziehungspflege und Heilpädagogik möglich. Diese Diversität im Unterrichtseinsatz bildet die Vielseitigkeit des sozialpädagogischen Arbeitsfeldes ab und lebt von Ihrer intensiven, persönlichen Auseinandersetzung mit einer adressatenorientierten Lehre.

Sie lernen die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen, unterschiedliche Bedürfnisse wahrzunehmen und dies konstruktiv und konzeptionell umzusetzen. Sie fördern und fordern Ihre Schülerinnen und Schüler.

In der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik arbeiten Sie mit Kolleginnen und Kollegen zusammen, die unterschiedliche berufliche Erfahrungen und Bildungswege mitbringen. Der Einstieg in den Schuldienst ist unter verschiedensten Zugangsvoraussetzungen möglich. Diese Heterogenität ist hier Chance für eine zukunftsfähige Ausbildung in der Sozialpädagogik an den berufsbildenden Schulen.

Der unterrichtliche Einsatz in den sozialpädagogischen Bildungsgängen beinhaltet auch Kenntnis der Anforderungen und Herausforderungen des sozialpädagogischen Arbeitsmarktes, um die Schülerinnen und Schüler qualitätsorientiert durch die Ausbildung zu begleiten.

Für Sie und die Auszubildenden geht es dabei um lebenslanges Lernen in einer dynamischem Arbeits- und Lebenswelt.

... dabei immer den roten Faden im Blick!    

Tim Reckmann | ccnull.de | CC-BY 2.0

 

 Ein besonderes Mitglied unseres Seminars 

Schulhund Rudi - nimmt als ausgebildeter Schulbegleithund in der sozialpädagogischen Seminarveranstaltung eine Co-Moderation wahr. Durch das Lernen am Modell können hier die Chancen einer tiergestützten Pädagogik unmittelbar im sozialpädagogischen Seminar erfahren werden.

Seine Fähigkeiten sind vielseitig. In erster Linie nutzen die Schülerinnen und Schüler seine emotional-sozialen Unterstützungsmöglichkeiten. So wie Tiere, meist Hunde, immer häufiger in pädagogischen Einrichtungen wie KiTa, Grund- oder Förderschule, in den Jugendhilfeeinrichtungen oder Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Pflege- oder Senioreneinrichtungen eingesetzt werden. Sie bereichern den pädagogisch-therapeutischen Alltag durch ihre Unvoreingenommenheit, Sensibilität oder Freude und tragen dazu bei, Stress abzubauen, Kontakte herzustellen oder Emotionen zuzulassen. Manchmal tragen sie dazu bei, dass sich Menschen mit dem Hund auch gern bewegen!

Rudi ist als Schulhund an der BBS Herman-Nohl-Schule seit November 2018 im Einsatz und hat bis Mai 2020 eine Ausbildung zum pädagogischen Begleithund absolviert. Seit 2021 ist er im Studienseminar Hildesheim dabei!

Im sozialpädagogischen Seminar wird der Zusatzbaustein „Tiergestützte Pädagogik an BBSen“ angeboten.

Studienseminar Hildesheim
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
 
Otto-Franzius-Straße 4  •  31137 Hildesheim 
Telefon: +49 5121 20667-10
E-Mail: poststelle@sts-hi.de

Hier finden Sie uns | Ihre Anreise

Copyright © 2025 Studienseminar Hildesheim LbS. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Email | Post office | Phone call created by Haca Studio |  Contact icons created by Smashicons - Flaticon | Laptop | Literatur | Kompaktkamera | Info | Photo Gallery | Team Icon von Icons8

Impressum und Datenschutz