Sidebar Menu

 Kontakt  

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    •    Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere SeminarbibliothekSeminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine FotogalerieImpressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins

Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    • Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Ihre Ausbildung
  4. Berufliche Fachrichtungen
  5. Wirtschaftswissenschaften

Fachseminar Wirtschaftswissenschaften

 
Tobias Fieber   Hans Jecht

 

 

Fachseminargestaltung

In den Sitzungen des Fachseminars bereiten wir Sie auf die selbststeuernde, teamgestützte Planung, Durchführung, Evaluation und Reflexion modernen und innovativen Wirtschaftsunterrichts vor. Wir konzipieren exemplarisch schulformbezogene Unterrichtseinheiten nach dem Modell der vollständigen Handlung. Dazu analysieren wir die curricularen Vorgaben für die entsprechenden Vollzeitschulformen (z. B. Berufsfachschule dual B/F, Berufliches Gymnasium) bzw. Ausbildungsberufe (z. B. Industrie, Handel, Büroberufe, Verwaltung, Dialogmarketing), interpretieren sie und bereiten sie auf. Im Rahmen lernfeldorientierter Fachseminararbeit leiten wir daraus Handlungssituationen mit stringenten Lernsituationen ab und entwickeln darauf abgestimmte methodische Konzepte. Einzelne Unterrichtseinheiten setzen wir beispielhaft um und evaluieren sie. Auf diese Weise verfügen Sie am Ende des Vorbereitungsdienstes über einen Fundus an Materialien, auf den Sie später zurückgreifen können.

Die von uns entwickelten Handlungssituationen orientieren sich zumeist an einem ausdifferenzierten Datenkranz eines Modellunternehmens und greifen typische Geschäftsprozesse auf. Das betriebliche Rechnungswesen wird hierbei als Instrument zur Steuerung unternehmerischer Entscheidungen begriffen. Das Unternehmen, ergänzt um seine Umsysteme, führt in der fachdidaktischen Betrachtung zu volkswirtschaftlichen Problemstellungen. Die Digitalisierung und ihre Bedeutung für den Wirtschaftsunterricht sind integrative Bestandteile unserer Fachseminarsitzungen, wie etwa moderne Informations- und Kommunikationstechnologien.  

Damit Sie individuell in die Rolle einer professionell handelnden Lehrkraft finden, stehen ca. 20% der Seminarzeit für aktuelle Unterrichtsfragen zur Verfügung.

 

 

Seminarcurriculum

Lernfeld

Lernsituationen

2

Unterricht planen

02.1 Unterrichtliche Rahmenbedingungen erkunden

02.2 Stärken und Schwächen einer Unterrichtsplanung beurteilen

02.3 Eine Unterrichtsstunde oder eine Unterrichtseinheit zu einem vorgegebenen Thema konzipieren

02.4 Ein Lernfeld in Lernsituationen sequenzieren

02.5 Lernsituationen gestalten und strukturieren (Makroplanung)

02.6 Eine Unterrichtsstunde im Rahmen einer Lernsituation konzipieren (Mikroplanung)

02.7 Informations- und Kommunikationstechnologien in den berufsbezogenen Unterricht integrieren

02.8 Fachdidaktische Aspekte der Volkswirtschaft in Lernsituationen berücksichtigen

02.9 Fachdidaktische Aspekte des Rechnungswesens in Lernsituationen berücksichtigen

3

Unterricht durchführen

03.1 Probleme während der Durchführung einer Unterrichtsstunde oder einer Unterrichtseinheit identifizieren und lösen

4

Unterricht theoriegeleitet beobachten, reflektieren und evaluieren

04.1 Eine durchgeführte Unterrichtsstunde reflektieren, gegebenenfalls Handlungsalternativen entwickeln und Zielvereinbarungen ableiten

6

Lernerfolg überprüfen und Leistungen bewerten

06.1 Leistungsüberprüfungen vorbereiten, konzipieren, durchführen und auswerten

8

Die Lernausgangslage diagnostizieren und Schülerinnen und Schüler individuell fördern

08.1 Differenzierungsmöglichkeiten auf Grundlage einer vorliegenden Lerngruppenbeschreibung entwickeln

9

Die eigene Berufskompetenz weiterentwickeln

09.1 Möglichkeiten des fachbezogenen lebenslangen Lernens erkunden

09.2 Ein didaktisches Thema aufbereiten und strukturieren

10

Sich am Schulentwicklungsprozess beteiligen

10.1 Ein Schulentwicklungsprojekt identifizieren und Möglichkeiten der fachdidaktischen Umsetzung aufzeigen


Anmerkung: Diese Lernfeldstruktur ist mit den pädagogischen Seminaren sowie den Fächern abgestimmt. Deshalb ergeben sich in der Tabelle Lücken in der Nummerierung.

 

 

Literaturhinweise (neben den eingeführten Lehrbüchern)

Becker: Planung von Unterricht, Beltz

Becker: Durchführung von Unterricht, Beltz

Becker: Unterricht auswerten und beurteilen, Beltz

Drumm: Personalwirtschaft, Springer

Emmermann, Fastenrath, Spalke: digital unterrichten. Praxisnah – toolbasiert – innovativ, Europa -Lehrmittel

Euler, Hahn: Wirtschaftsdidaktik, UTB

Gehlert, Pohlmann: Praxis der Unterrichtsvorbereitung, Bildungsverlag EINS

Mathes: Wirtschaft unterrichten, Europa-Lehrmittel

Meffert: Marketing, Gabler

Meyer: Türklinkendidaktik, Cornelsen

Meyer: Was ist guter Unterricht? Cornelsen

Ott: Grundlagen beruflichen Lernens und Lehrens, Cornelsen

Roth: VWL für Einsteiger, UTB

Schaefer: Unterrichtsmethoden, Europa-Lehrmittel

Sembill, Seifried: Rechnungswesenunterricht am Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen, DUV

Speth: Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts, Merkur

Winther: Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung, Bertelsmann

Studienseminar Hildesheim
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
 
Otto-Franzius-Straße 4  •  31137 Hildesheim 
Telefon: +49 5121 20667-10
E-Mail: poststelle@sts-hi.de

Hier finden Sie uns | Ihre Anreise

Copyright © 2025 Studienseminar Hildesheim LbS. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Email | Post office | Phone call created by Haca Studio |  Contact icons created by Smashicons - Flaticon | Laptop | Literatur | Kompaktkamera | Info | Photo Gallery | Team Icon von Icons8

Impressum und Datenschutz