Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Nach fast taggenau 20 Jahren der Zugehörigkeit zum Studienseminar Hildesheim haben wir zum Jahresende Birgit Baumeister-Schwab in den Ruhestand verabschiedet.
![]() |
Seit 2004 war Birgit Baumeister-Schwab Mitglied des Teams der Ausbildenden des Studienseminars Hildesheim. Parallel dazu war sie weiterhin als Lehrerin an der Handelslehranstalt in Hameln, heute Rüdiger-Butte-Schule, tätig. Zunächst als "Mitwirkerin", ab 2006 als Fachleiterin für das Unterrichtsfach Politik war sie zuständig für die Ausbildung von Referendar:innen sowie die Qualifizierung von Lehrkräften im Rahmen des Quereinstiegs. Hoch kompetent, motiviert und mit Freude an der Aufgabe hat sie viele junge Kolleginnen und Kollegen in den Beruf begleitet und sich für die Belange der Lehrer:innenausbildung und des Studienseminars eingesetzt. Über das Fachseminar Politik hinaus hat sie in unserer Seminargemeinschaft und über die "Seminargrenzen" hinaus die Anliegen der politischen Bildung immer engagiert und präsent vertreten. Auch in dieser Hinsicht wird sie eine große Lücke hinterlassen. Wir lassen Birgit Baumeister-Schwab nur ungern ziehen! Wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Studienseminare Hildesheim und Hannover kooperieren in vielfältiger Weise bei der Ausbildung von Theorie- und Fachpraxislehrkräften. Unser Anliegen ist es, auch den jungen Lehrkräften in der Ausbildung Erfahrungen bei der Zusammenarbeit von Theorie und Fachpraxis zu ermöglichen und auf diese Weise Kooperation nachhaltig zu fördern. So haben Auszubildende und Ausbildende beider Studienseminare Anfang Dezember an drei Tagen ein gemeinsames Projekt zur Zusammenarbeit von Theorie und Fachpraxis in der Fachrichtung "Ernährung und Hauswirtschaft" realisiert.
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehrkräfte für Fachpraxis in ihrer Qualifizierungsphase haben gemeinsam Unterricht geplant. In gemischten und nach Schulstandorten zusammengestellten Gruppen haben die Kolleg:innen gemeinsam Lernsituationen zu den Themen Hefegebäck, Getreide, Nachhaltigkeit und Kaffee, zum Zubereiten von Salat und zur Reinigung von Hotelräumen Lernsituationen, Unterrichtsverläufe sowie Unterrichtsmaterial erstellt. Die Verzahnung von Fachpraxis und Fachtheorie wurde dabei expizit in die Lernsituationen integriert. Die Lehrkräfte aus den Bereichen Theorie und Praxis haben sich überlegt, wer welche Inhalte in den Klassen vermitteln und wie Kooperation konkret gelingen kann. Am Ende des dritten Tages wurden die Konzepte präsentiert und von allen Teilnehmer:innen ergänzend kommentiert. Die Materialien aller Gruppen stehen allen Teilnehmer:innen für ihre weitere Unterrichtstätigkeit zur Verfügung.
Versüßt wurden die Arbeitstage mit selbstgebackenen Keksen und kulinarischen Köstlichkeiten aller Teilnehmer:innen, so dass auch hier Theorie und Praxis miteinander kombiniert wurden.