Sidebar Menu

 Kontakt  

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    •    Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere SeminarbibliothekSeminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine FotogalerieImpressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins

Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    • Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Ihre Ausbildung
  4. Unterrichtsfächer
  5. Biologie

Fachseminar Biologie

 
Kristin Janßen   Catrin Link

 

 

Fachseminargestaltung

Ziel der Arbeit im Fachseminar Biologie ist die Auseinandersetzung mit dem kompetenzorientierten Unterrichten (Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung) und der Vermittlung einer fach-didaktischen Handlungskompetenz:

  • es wird vom Lernprozess ausgehend geplant, die Bedingungen für  den Unterricht werden analysiert

  • die Inhalte werden in einen Kontext gestellt und bedingungsadäquat didaktisch reduziert

  • Kompetenzen werden im handelnden Umgang mit Inhalten und Wissen entwickelt, Unterrichtsziele und Intentionen werden formuliert

  • auswertbare Lernprodukte werden produziert: Inhalte, Ziele, Methoden und Medien werden begründet, Lernverläufe schlüssig geplant

  • die Reflexion wird gefördert, Evaluationsmethoden werden beherrscht

 

Seminarcurriculum

  • Wöchentlicher  Erfahrungsaustausch über Planung, Durchführung und  Auswertung von Unterricht, Selbstreflexion, Hinweise auf aktuelle  Veranstaltungen

  • Curriculare Vorgaben in unterschiedlichen Schulformen berufsbildender Schulen (u.a. Rahmenrichtlinien, Kerncurriculum), Schulbücher, Fachliteratur

  • Fachdidaktische Strukturierung und Gestaltung von Unterrichtssequenzen in den Unterrichtsfächern Biologie und Naturwissenschaft an berufsbildenden Schulen
    -
    Erkenntnismethoden der Biologie
    - Vorbereitung der Durchführung des ersten besonderen Unterrichtsbesuchs

  • Didaktisch-methodische Überlegungen zu besonderen Schwerpunkten in den Fächern Biologie und Naturwissenschaft
    - Unterrichtsschwerpunkte im Beruflichen Gymnasium, Umsetzung des KC
    - Lerngebiete im Fach Naturwissenschaft
    - Arbeitsmethoden des Biologieunterrichts: Experimente,  Sicherheitsbestimmungen, Mikroskopieren
    - Biologiespezifische Medien: Modelle, Interaktive Medien, Lernprogramme
    - Methoden zur Entwicklung von Handlungskompetenz im Biologieunterricht: Stationenlernen, SOL, Handlungsorientierter Unterricht, KOL
    - Präsentationstechniken im Biologieunterricht
    - Leistungsbewertung, Erstellung von Klausuren und Klassenarbeiten im Biologieunterricht, Zentralabitur, Facharbeiten

  •  Außerschulische Lernorte: Vorbereitung und Durchführung von Exkursionen, z. B.
    - Schulbiologiezentrum in Hannover
    - Zooschule Hannover
    - Nationalpark Harz
    - Deutsche Klinik für Fortpflanzung
    - BioS in Braunschweig
    - Gesundheitsamt Hildesheim
    - X-LAB in Göttingen
    - Gewässergütebestimmungen
    - Phaeno in Wolfsburg
    - HannoverGen

  • Vorbereitung auf die Prüfung: schriftliche Arbeit, mündliche Prüfung

Die Wünsche und Probleme der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben immer Vorrang und erweitern das Angebot des Fachseminars.

Studienseminar Hildesheim
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
 
Otto-Franzius-Straße 4  •  31137 Hildesheim 
Telefon: +49 5121 20667-10
E-Mail: poststelle@sts-hi.de

Hier finden Sie uns | Ihre Anreise

Copyright © 2025 Studienseminar Hildesheim LbS. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Email | Post office | Phone call created by Haca Studio |  Contact icons created by Smashicons - Flaticon | Laptop | Literatur | Kompaktkamera | Info | Photo Gallery | Team Icon von Icons8

Impressum und Datenschutz