Sidebar Menu

 Kontakt  

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    •    Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere SeminarbibliothekSeminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine FotogalerieImpressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins

Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    • Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins
Previous Next
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Kontakt
  4. Ihre Ausbildung
  5. "Lehrer:in sein, heißt Position beziehen! - zwischen Haltung und Zurückhaltung"

"Lehrer:in sein, heißt Position beziehen! - zwischen Haltung und Zurückhaltung"

"Lehrer:in sein, heißt Position beziehen! - zwischen Haltung und Zurückhaltung" unter diesem Motto bieten wir seit dem Jahr 2018 allen Lehrkräften, die am Studienseminar Hildesheim LbS ausgebildet werden, die Möglichkeit, sich mit Fragen ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags auseinanderzusetzen.

Ausgangspunkt ist die Frage: "Wie sicher fühle ich mich in meinem Unterricht, wenn ich mit "unangemessenen" Äußerungen von Schüler:innen konfrontiert bin - oder - meine Meinung zu gesellschafts-politischen Fragen äußern soll?"

Ein erster Erfahrungsaustausch unter den jungen Kolleginnen und Kollegen verdeutlicht in der Regel schnell, wie häufig und auf wie vielfältige Weise bereits Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst mit Situationen konfrontiert sind, in denen sie im Unterricht gefordert sind, "Positon zu beziehen" und dies auf Basis einer reflektierten Berufsrolle.

Im Rahmen der Veranstaltung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, eigene Erfahrungen aus dem privaten und beruflichen Umfeld sowie Handlungsstrategien auf Basis der rechtlichen Rahmenbedingungen für das Handeln von Lehrerinnen und Lehrern kritisch zu reflektiert. Beleuchtet wird hierbei insbesondere die häufig formulierte Forderung nach "Neutralität" von Lehrkräften im Kontext des Bildungsauftrages der Schule sowie der Verantwortung für die Wahrung der Grundrechte und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Bezugspunkte hierfür sind u. a.:

  • das Grundgesetz (GG)
  • Grundlagen des Beamtenrechts (BeamtStG, NBG)
  • das Niedersächsische Schulgesetz (NSchG) sowie
  • der "Beutelsbacher Konsens".

 Ergänzend hierzu zwei Leseempfehlungen:

  • Der Niedersächsische Kultusminister zur "Berichterstattung zu sogenannten Online-Meldeportalen"
  • Prof. Dr. Joachim Wieland: Was man sagen darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht
Die teilnehmenden Lehrkräfte formulieren i. d. R. vielfältige Handlungsbedarfe für eine fundierte Positionierung von Lehrerinnen und Lehrern im eigenen Unterricht, die unterschiedliche Adressaten und Handlungsebenen ansprechen. Neben der eigenen Verantwortlichkeit der einzelnen Lehrkraft sind dies beipsielsweise:
  • der kollegiale Austausch und die Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen
  • die Arbeit in multiprofessionellen Teams
  • Offenheit, Respekt, Sensibilität im Umgang, die auch im Schulklima und dem Leitbild der Schule verankert sind
  • der Rückhalt durch die Schulleitung sowie die Schulbehörden
  • die Notwendigkeit von Fortbildungen, um Rechtssicherheit im Handeln und einen sensiblen, kompetenten Umgang mit Meinungsvielfalt zu stärken.

Fachkompetent begleitet wird der Diskurs von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Fachseminars Politik und Ausbildenden des Studienseminars Hildesheim LbS. 

Wir teilen das Konzept der Veranstaltung gerne mit interessierten Kolleginnen und Kollegen.
Sprechen Sie uns an:

  • Ahmet Gevci (Fachseminarleiter für Politik)
  • Heike Antonia Fleck (Fachleiterin für besondere Aufgaben)
  • Anke Lüth (Seminarleiterin).
Studienseminar Hildesheim
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
 
Otto-Franzius-Straße 4  •  31137 Hildesheim 
Telefon: +49 5121 20667-10
E-Mail: poststelle@sts-hi.de

Hier finden Sie uns | Ihre Anreise

Copyright © 2025 Studienseminar Hildesheim LbS. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Email | Post office | Phone call created by Haca Studio |  Contact icons created by Smashicons - Flaticon | Laptop | Literatur | Kompaktkamera | Info | Photo Gallery | Team Icon von Icons8

Impressum und Datenschutz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen Impressum