Sidebar Menu

 Kontakt  

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    •    Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere SeminarbibliothekSeminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine FotogalerieImpressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins

Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

  • Home
  • Unser Seminar
    • Unser Seminarprogramm
    • Verwaltung
    • Seminarleitung
    • Ausbilder:innen
    • Personalvertretung
    • Förderverein
    • Eine kleine Chronik
    • Hier finden Sie uns | Ihre Anreise
  • Ihre Ausbildung
    • Unsere Ausbildungsangebote
      • für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium
      • für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss
    • Unsere Angebote für Studierende
    • Zeitliche Struktur der Ausbildungsveranstaltungen
    • Pädagogische Seminare
    • Berufliche Fachrichtungen
      • Agrarwirtschaft
        • Quereinstieg in der Fachrichtung Agrarwirtschaft
      • Farbtechnik und Raumgestaltung
      • Gesundheitswissenschaften
      • Holztechnik
      • Lebensmittelwissenschaften | Ernährung und Hauswirtschaft (neu ab 01.11.2024)
      • Sozialpädagogik
      • Wirtschaftswissenschaften
    • Unterrichtsfächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Deutsch
      • Englisch
      • Evangelische Religion
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Katholische Religion
      • Mathematik
      • Physik
      • Politik
      • Sonderpädagogik
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Ausbildungsschwerpunkte
      • Büroberufe
      • Handel
      • Steuerberatung
    • Zusätzliche Qualifikationen
    • Zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Quereinsteiger:innen
    • Weitere Ausbildungsveranstaltungen
      • Die Einführungswochen
      • Die kooperative Arbeitsphase
      • Die Seminararbeitstage
      • Die jährliche Seminarfahrt
    • Unser Selbstverständnis | Ausbildungsangebote, die uns wichtig sind
      • Individuelle Beratung und Coaching
      • Demokratiebildung | Eine Aufgabe für uns alle
      • Gesundes Seminar | In einem gesunden Umfeld arbeiten und lernen
      • Mit- und voneinander lernen | (Mikro-)Fortbildungen im Seminar
      • Arbeitssicherheit | Präventiv handeln in der beruflichen Bildung
    • Seminararbeit digital | Unsere "startme" - Seite
    • Seminararbeit analog | Unsere Seminarbibliothek
    • Impressionen aus dem Seminar | Eine Fotogalerie
  • Unsere Partner
    • Unsere Ausbildungsschulen
    • Ausbildungsregion Hannover | Hildesheim
    • Kooperierende Studienseminare
    • Lehrerbildende Universitäten
    • Nds. Kultusministerium und Regionale Landesämter für Schule und Bildung
  • Unsere Angebote für Lehrkräfte und Schulen
    • Schul- und Verwaltungsleitungen
    • Ausbildungsbeauftragte | Ausbildungslehrer:innen | Mentor:innen
      • "Tag der Ausbildungslehrkräfte"
      • "Forum gemeinsam ausbilden"
    • (Abruf-)Fortbildungen des Fördervereins
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Unser Leitbild

Unser Leitbild

Das Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen entwickelt, fördert und vertieft als Einrichtung der Lehrerbildung in Niedersachsen die berufliche Handllungskompetenz der zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer. Wir verstehen den Lehrberuf als ständige Lernaufgabe und unterstützen an der Schnittstelle zwischen universitärem Studium und Berufseinstiegsphase die Studienreferendarinnen und -referendare auf ihrem Weg zu eigenverantwortlichen, selbstbewussten und reflektierenden Lehrerpersönlichkeiten. Die gesamte Ausbildung, der Umgang mit Personen und die Organisation werden von uns so gestaltet, dass sie als Modell für das Handeln im Berufsfeld Schule dienen.

 

Miteinander umgehen

Wir...

  • arbeiten gern an unserem Seminar und zeigen das auch.
  • leben im Seminar die Prinzipien der gegenseitigen Offenheit und Wertschätzung und geben uns gegenseitig konstruktives „Feedback“.
  • pflegen eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre für partnerschaftliche Zusammenarbeit, in der Fehler als Lernchance gesehen werden.
  • fördern die gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz bezüglich der Fachrichtungen, der Unterrichtsfächer und der verschiedenen Lebenssituationen.

 

Ausbilden

Wir...

  • qualifizieren auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse für den Unterricht in den Schulformen des berufsbildenden Schulwesens.
  • bereiten die Referendarinnen und Referendare mit alltagstauglichen Lehr-/Lernsituationen praxisorientiert auf berufliche Anforderungen vor.
  • bilden die Referendarinnen und Referendare auf der Grundlage der vereinbarten Standards aus und beurteilen auch danach.
  • legen in jeder Phase der Ausbildung die Anforderungen an die Leistungen offen und verdeutlichen unsere Beurteilungskriterien.

 

Entwickeln

Wir...

  • fördern durch individuelle Beratung die berufliche Handlungskompetenz und die Entwicklung eines beruflichen Selbstkonzepts.
  • beraten mit dem Ziel, die Verantwortung für eigene lebenslange Lernprozesse zu übernehmen und auch andere darin zu unterstützen.
  • unterstützen die Entwicklung der Reflexionsfähigkeit und -bereitschaft von Referendarinnen und Referendaren als Voraussetzung für einen professionellen Umgang mit dem eigenen Unterricht.
  • geben Raum für das innovative Potenzial der Referendarinnen und Referendare und fördern individuell gemäß den persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Kooperieren

Wir...

  • kooperieren mit allen Partnern im berufsbildenden Schulwesen und arbeiten insbesondere mit den Ausbildungsschulen konstruktiv zusammen.
  • wertschätzen die Zusammenarbeit mit unseren Partnern.
  • gehen auf Schulen und außerschulische Institutionen zu, um unser Seminar weiter zu entwickeln.

 

Organisieren

Wir...

  • arbeiten in verlässlichen und flexiblen Organisationsformen mit regelmäßigen Seminarterminen, ermöglichen aber auch Lernort- und Lernzeitverlagerung.
  • bieten Medien- und Materialienpools sowie eine Kommunikations- und Informationsplattform zur Förderung des konstruktiven Austausches aller an der Ausbildung Beteiligten.
  • stellen allen Seminarbeteiligten Arbeitsergebnisse und Ressourcen zur Verfügung.

 

Varikosis

Strippingoperation Hier wird die Stammvene entfernt. Es wird genau darauf geachtet, dass nur Varikosis sehr kleine Schnitte gesetzt werden und diese an Stellen gemacht werden, welche nicht mehr gesehen werden. Es entsteht auch hier der Eindruck, dass narbenlos operiert wurde. Trivex Bei sehr ausgeprägtem Varikosis führt die neue amerikanische Trivexmethode zustammvarikoseausgezeichneten Ergebnissen. Über kleinste Hautschnitte werden Venen unter der Haut schonend abgesaugt. Entfernung von kleinen Varikosis (Ministripping). Über 2 mm große Einstiche werden kleinere Äste mit einer "Häkelnadel" mikrochirurgisch beseitigt. Diese verheilen im Laufe von 1 bis 2 Monaten praktisch narbenfrei.

Unsere Ziele

Wir bilden unsere Referendarinnen und Referendare im eigenverantwortlichen Studienseminar zu selbstbewussten und reflektierenden Lehrerpersönlichkeiten aus, die optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet sind.

Wir ermöglichen den Referendarinnen und Referendaren ihre Ausbildung stets als Bereicherung auf dem Weg zur Professionalisierung zu erleben.

Wir leben die lernende Organisation durch Kooperation und Fortbildung der Fachleiterinnen und Fachleiter sowie durch kontinuierliche interne und externe Evaluation der Qualität unserer Ausbildung.

Studienseminar Hildesheim
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
 
Otto-Franzius-Straße 4  •  31137 Hildesheim 
Telefon: +49 5121 20667-10
E-Mail: poststelle@sts-hi.de

Hier finden Sie uns | Ihre Anreise

Copyright © 2025 Studienseminar Hildesheim LbS. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Email | Post office | Phone call created by Haca Studio |  Contact icons created by Smashicons - Flaticon | Laptop | Literatur | Kompaktkamera | Info | Photo Gallery | Team Icon von Icons8

Impressum und Datenschutz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen Impressum