Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lernen Sie uns kennen
Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.
Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar:innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Arbeit.
Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung
Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.
Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger:innen").
Bilden Sie gemeinsam mit uns aus
Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg:innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor:innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir stellen Ihnen hier Informationen zum Download bereit und informieren Sie über unsere Kooperationsangebote.
Einblicke in unsere Arbeit
"Das Programm Erasmus+ in der beruflichen Bildung bietet Lernenden und Bildungspersonal vielfältige Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre Kompetenzen zu erweitern. In der Ausbildungsregion Hannover sind zahlreiche berufsbildende Schulen und Studienseminare mit ihrer Expertise und Exzellenz im Bereich Erasmus+ zentrale Akteure sowohl in der Lehreraus- und -fortbildung als auch in der beruflichen Bildung (Schwerpunkt Berufsschule).
Das Netzwerk BBS Europe bietet eine Plattform, um diese Ziele gemeinsam zu erreichen, Synergien zur Stärkung des europäischen Gedankens zu schaffen und innovative pädagogische Ansätze zu fördern. Durch das Erasmus+ Netzwerk soll der Austausch intensiviert und gemeinsame Projekte initiiert werden, um praxisnahe und innovative Bildungsansätze zu entwickeln und zu fördern (z. B. Austausch für Vollzeitbildungsgänge). | Aus dem Konzept Konzept für das Netzwerk BBS Europe.
Wir freuen uns, gemeinsam mit den berufsbildenden Schulen unserer Ausbildungsregion und dem Studienseminar Hannover LbS im neu gegründeten Netzwerk BBS Europe zusammenzuarbeiten. Schwerpunkt unserer internationalen Kontakte und Projekte als Studienseminar ist das Thema "Lehrer:innenbildung in Europa" sein.
Wir danken den Initiatoren des Netzwerks, Claus Joest (StS Hannover LbS), Uwe Backs (BBS Neustadt) und Ulf Jürgensen (BBS Burgdorf) ganz herzlich für ihre Initiative und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Ansprechpartnerinnen in unserem Seminar sind Manja von Drathen und Annette Achmus.
![]() |
![]() |
Unsere Reise startete gemeinsam mit 81 Personen im Reisebus aus Hameln. Nach einer entspannten und reibungslosen Fahrt erreichten wir frühmorgens unsere Unterkunft, den Haflinger Hof im Zillertal (Österreich). Dort ging es direkt weiter mit der Ausleihe des Skimaterials. Während die Schülerinnen und Schüler den Nachmittag zur Erholung nutzen konnten, begann für die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) bereits das erste Training im Skigebiet Kaltenbach.
In den folgenden Tagen übernahmen die LiV vormittags unterstützende Aufgaben im Skiunterricht der Schülerinnen und Schüler. Am Nachmittag stand für sie selbst eine intensive technische und methodische Schulung durch den Fachleiter auf dem Programm. Um möglichst vielfältige Einblicke in den Skiunterricht verschiedener Lehrkräfte und Schülergruppen zu erhalten, wechselten die LiV im Laufe der Woche regelmäßig zwischen den Gruppen.
Ein besonderes Highlight war der letzte Skitag, an dem ein gemeinsamer Ausflug zur Wedelhütte auf dem Programm stand. Die LiV begleiteten hierbei Kleingruppen und unterstützten die Lehrkräfte in der Organisation und Durchführung.
Im Rahmen der Qualifizierung war es möglich einen Begleitschein für Alpinen Skilauf im schulischen Rahmen zu erhalten.
Die gesamte Woche war von traumhaftem Wetter begleitet. Die meisten Tage boten strahlenden Sonnenschein. Nur an einem Tag fiel Schnee, was jedoch die Pistenverhältnisse deutlich verbesserte und den Winterzauber der Skiexkursion perfekt abrundete.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Kathrin Ueckert, Thea Reinicke, Bennet Hartmann, Robert Lenz, Florian Hoffmann & Christan Senft als Fachleiter Sport
Dem Ausbildungsschwerpunkt "Arbeitssicherheit" kommt am Studienseminar Hildesheim seit mittlerweile 25 Jahren eine besondere Bedeutung zu. Themen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes beschäftigen uns nicht nur an unserem "Arbeitsplatz Seminar", sondern sie sind integraler Bestandteil der Ausbildung unserer Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst.
Ein fester Eckpfeiler unseres Ausbildungskonzeptes ist dabei von Beginn an die Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft "BAU".
Wir freuen uns, dass wir nach einem Jahr Pandemie-„Pause“ das 25-jährige Jubiläum unserer Zusammenarbeit wieder mit einem Seminar zur Arbeitssicherheit in den Räumen der BG BAU in Bad Münder begehen konnten.
Referendar*innen und zu qualifizierende Lehrkräfte der Fachrichtungen Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik und Agrarwissenschaften haben mit großem Engagement und Freude an der Zusammenarbeit Lernsituationen entwickeln, die Aspekte der Arbeitssicherheit, insbesondere der persönlichen Schutzausrüstungen, integrieren. Dabei konnten sie auf Erkenntnisse aus unterschiedlichen Fachvorträgen zurückgreifen, die von Experten der BG BAU gehalten wurden. Die Vorstellung und gemeinsame Diskussion der Handlungsergebnisse erfolgte auf einem "Marktplatz". Zahlreiche Realien und der gezielte Einsatz von analogen sowie digitalen Medien machten die Ergebnisse anschaulich und greifbar und zeigten die vielfältigen Kompetenzen unsere jungen Kolleginnen und Kollegen.
Wir freuen uns, dass wir durch die Kooperation mit dem Studienseminar Hannover in diesem Jahr auch Lehrkräfte für Fachpraxis, die eine pädagogisch-didaktische Qualifizierung" durchlaufen, in die Seminararbeit einbinden konnten. Die unmittelbare Zusammenarbeit von "Theorie-" und "Fachpraxis-Lehrkräften" hat sich als weiterer, bereichernder Aspekt des Seminars zur Arbeitssicherheit erwiesen. Gerne möchten wir dieses Potential in den kommenden Jahren noch umfassender nutzen.
In diesem Jahr wurde die Tagung zur Arbeitssicherheit in der Fachrichtung Agrarwissenschaften durch die Kooperation mit der "Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)" ergänzt. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Wilke, der die verschiedenen Aufgabenbereiche der Berufsgenossenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Praxis die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen erläutert hat.
Ein besonderer Dank gilt unserem Ansprechpartner der BG BAU, Herrn Oliver Hanslik, der uns diese Veranstaltung seit vielen Jahren ermöglicht. Aus gegebenem Anlass bescherte Herr Hanslik die Teilnehmer*innen zum Abschluss der Jubiläumstagung mit allerlei "Nützlichem zum Thema". Ganz herzlichen Dank auch für diese Überraschung!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in 2022, 2023, 2024, 2025 ...
Seite 4 von 4