![]() |
![]() |
![]() |
Der Einsatz, die Möglichkeiten und die Risiken von "Künstlicher Intelligenz" beschäftigen uns zunehmend auch in der Ausbildung von Lehrer:innen. Und so hat unsere diesjährige landesweite Tagung der Studienseminare LbS den Fokus gezielt auf die Fragen gelenkt, wie KI das Lehren und Lernen verändert und verändern wird, und welche Konsequenzen sich daraus für die Ausbildung von Lehrer:innen ergeben (müssen).
In Fachvorträgen und einer großen Bandbreite an Workshops haben wir versucht, das Thema für uns "einzukreisen". Dabei ist deutlich geworden, dass neben der Fachkompetenz sowohl für Schüler:innen als auch für Lehrer:innen der Stärkung von Selbstwirksamkeitserfahrungen und Resilienz, von Kommunikation, Kooperation, Kreativität und einer kritisch-konstruktiven Haltung besondere Bedeutung zukommt.
Wir danken den Referent:innen, dem Organisationsteam des Studienseminars Osnabrück und insbesondere den Fachleiter:innen, die als Multiplikator:innen für digitale Bildung die Fachtagung und das vielfältige Workshopangebot realisiert haben.