Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Herzlich willkommen im Studienseminar Hildesheim!

Herzlich willkommen im Studienseminar Hildesheim!

Wir begleiten und fördern Lehrer:innen in ihrem Professionalislierungsprozess.

Wir begleiten und fördern Lehrer:innen in ihrem Professionalislierungsprozess.

Wir fördern Lehrer:innen bei der Entwicklung ihres beruflichen Selbstkonzeptes.

Wir fördern Lehrer:innen bei der Entwicklung ihres beruflichen Selbstkonzeptes.

Wir beraten individuell und unterstützen die Entwicklung persönlicher Potenziale.

Wir beraten individuell und unterstützen die Entwicklung persönlicher Potenziale.

Wir arbeiten in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre miteinander.

Wir arbeiten in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre miteinander.

Wir fördern Lehrer:innen bei der Entwicklung einer kritisch reflektierten Haltung.

Wir fördern Lehrer:innen bei der Entwicklung einer kritisch reflektierten Haltung.

Wir qualifizieren vielfältig und innovativ für die Aufgaben an berufsbildenden Schulen.

Wir qualifizieren vielfältig und innovativ für die Aufgaben an berufsbildenden Schulen.

Previous Next Play Pause

Lernen Sie uns kennen

Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.

Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar:innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Arbeit.

Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung

Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.

Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger:innen").

Bilden Sie gemeinsam mit uns aus

Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.

Ein besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg:innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor:innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir stellen Ihnen hier Informationen zum Download bereit und informieren Sie über unsere Kooperationsangebote.

  

Sie möchten Ihren Vorbereitungsdienst bei uns beginnen?

Rund um den Start in den Vorbereitungsdienst treten erfahrungsgemäß viele Fragen und auch Unsicherheiten auf.

Wir informieren und unterstützen Sie gerne!

Sie möchten einen Blick in unser Seminarleben werfen?

"Bilder sagen mehr als 1000 Worte ..." 

Sammeln Sie Eindrücke in unserer Fotogalerie --- oder besuchen Sie uns.

Sie haben Vieles über den Vorbereitungsdienst gehört und sind verunsichert?

Wir arbeiten mit Überzeugung und Freude in der Lehrer:innenbildung und laden Sie herzlich ein, sich ein differenziertes Bild des Vorbereitungsdienstes zu machen.

  



Studierende im Masterstudiengang für die Fachrichtungen Farbtechnik und Raumgestaltung sowie Holztechnik haben an der Leibniz Universität Hannover die Gelegenheit, einen unmittelbaren Einblick in die nächste Ausbildungsphase, den Vorbereitungsdienst, zu gewinnen.

Jan Alles und Frank Blechinger gestalten das Begleitseminar zum Fachpraktikum, dem zweiten Schulpraktikum, gemeinsam mit den Studierenden. Beide sind als Fachleiter am Studienseminar Hildesheim tätig und bilden sozusagen in Person eine "Schnittstelle" zwischen dem Studium und dem Referendariat.

Im Rahmen dieses Begleitseminars haben die Studierenden die Möglichkeit genutzt, einen Tag im Studienseminar zu verbringen und an Seminarveranstaltungen eines pädagogischen sowie der fachdidaktischen Seminare teilzunehmen. Ziel war es, einen ersten Kontakt zu einem Studienseminar herzustellen und offene Fragen zum Referendariat zu beantworten. Im Laufe des Tages gabe es viele Gelegenheiten, sich mit Referendar:innen über deren Erfahrungen im Vorbereitungsdienst auszutauschen. Die Fachleitungen Frank Blechinger und Jan Alles haben zudem während der "kooperativen Phase" des Seminartages über den Ablauf der Qualifizierung, die Bewerbung aber auch die zweite Staatsprüfung informiert. 

Im Rahmen der fachdidaktischen Seminare wurde dann zusammen mit den Referendar:innen an gemeinsamen Lernsituationen gearbeitet. Nach einem arbeitsreichen Tag gab es durchweg positive Rückmeldungen der Studierenden, sowohl zur angenehmen Arbeitsatmosphäre als auch zum Abbau von Ängsten in Bezug auf das bevorstehende Referendariat.

"Das Programm Erasmus+ in der beruflichen Bildung bietet Lernenden und Bildungspersonal vielfältige Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln und ihre Kompetenzen zu erweitern. In der Ausbildungsregion Hannover sind zahlreiche berufsbildende Schulen und Studienseminare mit ihrer Expertise und Exzellenz im Bereich Erasmus+ zentrale Akteure sowohl in der Lehreraus- und -fortbildung als auch in der beruflichen Bildung (Schwerpunkt Berufsschule).

Das Netzwerk BBS Europe bietet eine Plattform, um diese Ziele gemeinsam zu erreichen, Synergien zur Stärkung des europäischen Gedankens zu schaffen und innovative pädagogische Ansätze zu fördern. Durch das Erasmus+ Netzwerk soll der Austausch intensiviert und gemeinsame Projekte initiiert werden, um praxisnahe und innovative Bildungsansätze zu entwickeln und zu fördern (z. B. Austausch für Vollzeitbildungsgänge). | Aus dem Konzept Konzept für das Netzwerk BBS Europe.

Wir freuen uns, gemeinsam mit den berufsbildenden Schulen unserer Ausbildungsregion und dem Studienseminar Hannover LbS im neu gegründeten Netzwerk BBS Europe zusammenzuarbeiten. Schwerpunkt unserer internationalen Kontakte und Projekte als Studienseminar ist das Thema "Lehrer:innenbildung in Europa" sein.

Wir danken den Initiatoren des Netzwerks, Claus Joest (StS Hannover LbS), Uwe Backs (BBS Neustadt) und Ulf Jürgensen (BBS Burgdorf) ganz herzlich für ihre Initiative und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Ansprechpartnerinnen in unserem Seminar sind Manja von Drathen und Annette Achmus.

  

Studienseminar Hildesheim
für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
 
Otto-Franzius-Straße 4  •  31137 Hildesheim 
Telefon: +49 5121 20667-10
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.