Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lernen Sie uns kennen
Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.
Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar:innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Arbeit.
Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung
Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.
Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger:innen").
Bilden Sie gemeinsam mit uns aus
Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg:innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor:innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir stellen Ihnen hier Informationen zum Download bereit und informieren Sie über unsere Kooperationsangebote.
Einblicke in unsere Arbeit
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 19. März 2025 fand am Studienseminar Hildesheim der Arbeitstag der beruflichen Fachrichtungen statt. Somit ebenfalls der Tag der Holztechnik. In diesem Jahr wollten wir als Seminargruppe ergründen, inwieweit der Besuch des Makita Service-Centers in Lehrte als außerschulischer Lernort für Holztechnikklassen oder uns gewinnbringend wäre.
Das Wichtigste und unser Fazit vorweg:
Wir haben unaussprechlich viel Spaß beim Bohren, Sägen, Schrauben mit kleinen und großen Maschinen gehabt. Ein Erfolg auf ganzer Linie. Das wird nicht der letzte Besuch des Fachseminars Holztechnik im Makita Service-Center gewesen sei.
Der Kontakt war schnell hergestellt und so haben wir uns mit dem Service-Center auf folgenden Tagesablauf geeinigt:
Dauer: ca. 9:30 Uhr - 15:00 Uhr
- Begrüßung bei einer Tasse Kaffee/Tee
- Akkutheorie im Schulungsraum
- Rundgang durch unser Service-Center
- kurzer Einblick in unsere Reparaturwerkstatt
- gemeinsames Mittagessen
- Praxis im Testraum (Möglichkeit verschiedene Maschinen zu testen)
- Abschlussrunde und Verabschiedung im Schulungsraum
Ist der Besuch des Makita Service-Centers als außerschulischer Lernort für die Klassen der Holztechnik geeignet?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 25. Februar 2025 fand im Studienseminar Hildesheim der Arbeitstag der pädagogischen Seminare statt - ein besonderer Fortbildungstag für alle angehenden Lehrkräfte. Unter dem Leitthema „Soziales Lernen und Diversität - Spielerisches Erleben und Lernen“ boten die Leitungen der pädagogischen Seminare Workshops an, die eine individuelle Auseinandersetzung mit den Themen ermöglichten und zugleich praxisnahe Impulse für den schulischen Alltag gaben.
Wie können Soziales Lernen und Diversität in herausfordernden Lerngruppen gelingen? Welche Strategien können helfen, Vielfalt im Klassenzimmer als Chance zu nutzen? Wie können spielerisches Erleben und Lernen zu einem positiven Lernklima beitragen? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Workshops und der im Anschluss folgenden Reflexionen.
Neben den fachlichen Impulsen gab es reichlich Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Besonders das vielfältige Mitbringbuffet trug zur offenen und herzlichen Atmosphäre bei.
Fazit: Ein Tag voller Impulse!
Der Arbeitstag der pädagogischen Seminare war ein voller Erfolg. Die positive Resonanz zeigt, wie wichtig und bereichernd der gemeinsame Blick auf Diversität und soziales Lernen ist – nicht nur für die eigene professionelle Entwicklung, sondern auch für eine zielführende Unterrichtsgestaltung.
Wir danken allen Beteiligten für ihre tollen Beiträge und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen!
![]() |
![]() |
Am 13. Februar 2025 fand das Treffen der betreuenden Fachlehrkräfte für den Ausbildungsjahrgang November 204 bei uns im Studienseminar statt - ein wichtiger Termin für die gemeinsame Ausbildung unserer Referendar:innen.
In einem offenen und konstruktiven Austausch kamen Ausbildungslehrkräfte, Fachleitungen sowie die „neuen“ Referendar:innen zusammen, um zentrale Fragen der Ausbildung zu diskutieren und Erfahrungen und Vorstellungen zu teilen. Besonders im Fokus stand die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, die eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleistet. Der Austausch zeigte, wie wertvoll die unterschiedlichen Perspektiven sind: Die Referendar:innen konnten von den Erfahrungen der Ausbildungslehrkräfte profitieren, während umgekehrt auch die Lehrkräfte wichtige Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Bedarfe unserer „Nachwuchslehrkräfte“ erhielten.
Die positive Atmosphäre und die rege Diskussion verdeutlichten einmal mehr, dass die Ausbildung angehender Lehrkräfte am besten durch gemeinsames Engagement gelingt. Alle Teilnehmenden nahmen wertvolle Impulse für ihre weitere Arbeit mit und betonten die Bedeutung solcher Treffen für eine kontinuierliche Verbesserung der Lehrkräfteausbildung.
Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und die nächsten Schritte in der gemeinsamen Ausbildung!
![]() |
![]() |
![]() |
Studierende im Masterstudiengang für die Fachrichtungen Farbtechnik und Raumgestaltung sowie Holztechnik haben an der Leibniz Universität Hannover die Gelegenheit, einen unmittelbaren Einblick in die nächste Ausbildungsphase, den Vorbereitungsdienst, zu gewinnen.
Jan Alles und Frank Blechinger gestalten das Begleitseminar zum Fachpraktikum, dem zweiten Schulpraktikum, gemeinsam mit den Studierenden. Beide sind als Fachleiter am Studienseminar Hildesheim tätig und bilden sozusagen in Person eine "Schnittstelle" zwischen dem Studium und dem Referendariat.
Im Rahmen dieses Begleitseminars haben die Studierenden die Möglichkeit genutzt, einen Tag im Studienseminar zu verbringen und an Seminarveranstaltungen eines pädagogischen sowie der fachdidaktischen Seminare teilzunehmen. Ziel war es, einen ersten Kontakt zu einem Studienseminar herzustellen und offene Fragen zum Referendariat zu beantworten. Im Laufe des Tages gabe es viele Gelegenheiten, sich mit Referendar:innen über deren Erfahrungen im Vorbereitungsdienst auszutauschen. Die Fachleitungen Frank Blechinger und Jan Alles haben zudem während der "kooperativen Phase" des Seminartages über den Ablauf der Qualifizierung, die Bewerbung aber auch die zweite Staatsprüfung informiert.
Im Rahmen der fachdidaktischen Seminare wurde dann zusammen mit den Referendar:innen an gemeinsamen Lernsituationen gearbeitet. Nach einem arbeitsreichen Tag gab es durchweg positive Rückmeldungen der Studierenden, sowohl zur angenehmen Arbeitsatmosphäre als auch zum Abbau von Ängsten in Bezug auf das bevorstehende Referendariat.