Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Lernen Sie uns kennen
Wir freuen uns, regelmäßig Studierende und andere Interessierte bei uns im Seminar begrüßen zu können.
Nutzen Sie unsere Angebote für Studierende für einen "Schnuppertag" oder für ein kooperatives Praktikum. Gewinnen Sie einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit. Führen Sie Gespräche mit Referendar:innen und Ausbildenden, nehmen Sie an Seminaren teil und informieren Sie sich über unsere Arbeit.
Informieren Sie sich über Ihre Ausbildung
Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen werden möchten, haben Sie im Anschluss an Ihr Studium verschiedene Möglichkeiten der weiteren Ausbildung bzw. Qualifizierung.
Wir informieren Sie auf diesen Seiten über unsere Ausbildungsangebote für Absolvent:innen mit einem Lehramtsstudium und für Absolvent:innen mit einem anderen Hochschulabschluss ("Quereinsteiger:innen").
Bilden Sie gemeinsam mit uns aus
Wir kooperieren in vielfältiger Weise mit berufsbildenden Schulen, Studienseminaren, Universitäten und weiteren Partnern.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, Kolleg:innen zu unterstützen, die als Fachlehrkräfte oder Mentor:innen junge Lehrkräfte ausbilden und begleiten. Wir stellen Ihnen hier Informationen zum Download bereit und informieren Sie über unsere Kooperationsangebote.
Einblicke in unsere Arbeit
Das Fachseminar Politik hatte kürzlich die Gelegenheit, die beeindruckende Ausstellung „Freiheit“ auf der MS-Wissenschaft im Hafen von Hildesheim zu besuchen. Diese Ausstellung bot eine einzigartige Plattform, um sich intensiv mit verschiedenen Aspekten und Fragestellungen rund um das Thema Freiheit auseinanderzusetzen.
Eine Vielfältige und Interaktive Erfahrung
Die Ausstellung präsentierte rund 30 interaktive Exponate, die von Forschenden entwickelt wurden, um ihre wissenschaftlichen Perspektiven auf Freiheit anschaulich zu machen. Von der Bedeutung des Freiheitsbegriffs im Mittelalter über die Rolle der Künstlichen Intelligenz und Wissenschaftsfreiheit bis hin zum Umgang mit dem Klimawandel: die Themen wurden auf kreative und zugängliche Weise dargestellt. Besonders beeindruckend waren die Exponate zu Fragen wie: „Wie frei sind unsere Entscheidungen?“, die durch moralische Maschinen und Fahrsimulatoren veranschaulicht wurden. Weitere spannende Aspekte der Ausstellung behandelten die Entstehung von Fake News und die Rolle des Buchdrucks in der Verbreitung von Wissen. Sogar ein überraschender Zusammenhang zwischen zwei Giraffen und dem Grundgesetz wurde thematisiert, was die Vielseitigkeit der Ausstellung unterstrich.
Wertvolle Impulse für die Unterrichtspraxis
Unsere angehenden Lehrer:innen konnten aus dem Besuch der Ausstellung zahlreiche wertvolle Erkenntnisse und Kompetenzen für ihre zukünftige Unterrichtspraxis mitnehmen. Die Ausstellung verdeutlichte die Bedeutung, verschiedene wissenschaftliche Disziplinen in den Unterricht einzubeziehen, um komplexe Themen wie Freiheit umfassend zu behandeln.